Unterwegs in Bayern, Böhmen und Grenzregionen in Österreich
NATUR ERLEBEN
Zugspitze, Starnberger See und das Berchtesgadener Land sind bekannte und beliebte Besucherziele. Erholung ist auch das Wandern zwischen den Weinbergen am Main, in der Felsenwelt und entlang der Gebirgsflüsse in der Fränkischen Schweiz und dabei auch Höhlen zu erkunden. Entlang der Altmühl kann man Wandern, Radfahren oder mit dem Kanu fahren.
Ausflugsziele in der Natur
Hier möchten wir ein Auswahl von Naturerlebnissen in den bayerischen Urlaubsregionen empfehlen. Dies sind in erster Linie Aussichtsberge und bekannte Felsgebiete. Aber auch die Heide- und Moorgebiete in Franken oder die Flussauen im Altmühltal und Fränkischem Seenland bietet Erholung für die Touristen.
Weitere Ausflugsziele
- Felsgebiet Bastei
- Basteigebiet
KULTUR ERKUNDEN
Zahlreiche Schlösser, historische Altstädte und prächtige Parkanlagen haben die Metropolen in Sachsen zu bieten.
Aber auch die kleinen Landschlösser und die Alten Burgen sind einen Besuch wert. In Dresden, Meißen und Freiberg sind architektonisch wertvolle Kirchenbauten zu besichtigen.
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Das Silber hat die sächsischen Fürsten reich gemacht. Den Reichtum zeigten sie in den vergangenen Jahrhunderten in massiven Burgbauten und prächtigen Schlössern. Aber auch die Städte entwickelten sich gut. Der Reichtum der Händler und Handwerker kommt schon frühzeitig in den steinernen Bürgerhäusern zum Ausdruck. Der Sandstein für die Schlösser und Bürgerhäuser wurden vor Ort im Elbsandsteingebirge gebrochen und bis nach Hamburg, Antwerpen und Kopenhagen verkauft.
Weitere Sehenswürdigkeiten
DAS ERBE KENNENLERNEN
Im Verlauf von über 1000 Jahren entwickelte sich ein abwechslungsreiches kulturelles Erbe in Sachsen. Zahleiche wirtschaftliche Impulse gingen von der fleißigen Bevölkerung aus. Der Bergbau, prächtige Bauwerke in den Städten, eine frühe Industrieentwicklung vor 200 Jahren und eine ertragreiche Landwirtschaft hat der Freistaat Sachsen aufzuweisen. Zahlreiche hochwertige Museen, Bauwerke und Kulturstätten bringen den Besuchern das reiche Erbe nahe.
Historische Sehenswürdigkeiten
In Sachsen wurden zwar die Schlösser und Museen schon zeitig für die Bevölkerung erschlossen. Aber die Volksbaukunst zu sammeln und zu erhalten, erfolgte erst nach 1990 systematisch. Es sind die Umgebindehäuser zu nennen und die Freilichtmuseen, die im Erzgebirge und Vogtland neu entstanden. Durch den UNESCO – Welterbetitel werden hoffentlich noch mehr Zeugnisse des über 800 Jahre währenden Bergbaus geschützt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
