Tirschenreuther Teichpfanne
Der Fluss Waldnaab fließt von den Bergen des Oberpfälzer Waldes nach Tirschenreuth. Die Quelle liegt zwischen dem Berg Entenbühl und dem Weiler Silberhütte, heute das Skilanglaufzentrum.
Zuerst fließt die Waldnaab nach Norden durch Bärnau und Liebenstein bis Tirschenreuth. Hier wendet sich danach nach Westen. In der Auenlandschaft westlich der Kreisstadt Tirschenreuth wurden zahlreiche Fischteiche angelegt.

Das Teichgebiet wird als Tirschenreuther Teichpfanne bezeichnet. Es erstreckt sich zwischen Tirschenreuth, Wiesau und Mitterteich. Der größte Teil der Teiche wurde schon im Mittelalter angelegt. Das Gebiet nennt man auch „Land der tausend Teiche“. Insgesamt sollen es 3724 Teiche und Weiher mit einer Fläche von ca. 15 km² sein.
Im Zentrum liegen sie Teich an Teich, nur durch einen Damm getrennt. Die meisten haben eine Tiefe von 1-2 m. Im 20. Jahrhundert nach dem Erliegen der Ton und Ziegelproduktion zwischen Schirnding, Waldsassen und Mitterteich wurden die Tagebaue geflutet. Die Teiche der ehemaligen Tongruben sind tiefer.
Die hauptsächliche Bewirtschaftung ist die Zucht von Karpfen. Die meisten Fischzüchter betreiben ihre Teiche nur im Nebenerwerb und nur noch für wenige ist es der Hauptbroterwerb.
Die Entstehung der Teiche geht auf die Mönche des Zisterzienserklosters Waldsassen zurück. Diese hatten 160 Teiche. Bauern und Bürger legten die anderen Fischteiche an. Mit der Säkularisation des Klosters 1803 begann die Privatisierung der Teiche.
Heute besteht das Naturschutzprojekt Waldnaabaue. Am Südrand des Teichgebietes verlief die Bahnlinie Wiesau-Bärnau. Heute bildet die Trasse der Bahnlinie den Vizinialbahnradweg mit einer Streckenlänge von 28,4 km.
2012 wurde nahe dem Kühsteinteich über dem Radweg die 70 Meter lange und 20 Meter hohe Himmelsleiter errichtet. Von der gegenläufigen Treppenanlage hat man einen weiten Überblick über die zentralen Fischteiche. Der Aussichtspunkt ist nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Der Parkplatz ist am Gewerbegebiet im Westen von Tirschenreuth etwa 2 km entfernt.


