Zum Hauptinhalt springen

Waldsassen

Waldsassen ist eine Stadt im Landkreis Tirschenreuth im Norden des Regierungsbezirkes Oberpfalz. Sie liegt direkt an der Grenze zu Tschechien und ist der Hauptort des historischen so genannten Stiftslandes. Dieses war das Territorium, welches dem Kloster Waldsassen gehörte. 
Die Stadt liegt im Tal der Wondreb (tsch. Odrava), einem Nebenfluss der Eger. Dieses Flusstal bildet die nördliche Abgrenzung des Oberpfälzer Waldes / Böhmischen Waldes  (tsch. Český Les).
Nordöstlich von Waldsassen liegt die tschechische Stadt Eger (Cheb). Waldsassen hat 21 Ortsteile.

Basilikaplatz in Waldsassen

Sehenswertes

  • Das Kloster Waldsassen der Zisterzienerinnen mit der Stiftsbasilika mit Deutschlands größter Kirchen- und Klostergruft und dem umfangreichsten barocken Reliquienschatz nördlich der Alpen und die Stiftsbibliothek im Kloster

  • die Dreifaltigkeitskirche Kappl, ein bedeutender Rundbau des Barocks. Die Kirche im Ortsteil Kappl von Waldsassen ist eine der eigenartigsten Kirchenbauten Deutschlands. Die Baupläne erstellte Georg Dientzenhofer. Der Bau stellt die Dreifaltigkeit in der Architektur dar. Die Kirche hat drei Türme und drei Dachreiter mit Zwiebelhauben.

  • das Stiftslandmuseum

Regionale Informationen

Tourist-Info
Basilikaplatz 3
95652 Waldsassen

Wanderkarte Waldsassen in der Oberpfalz

Ausflugsziele

Aus der Stadtgeschichte

Am Anfang der Ortsbildung im Jahr 1133 lag die Ansiedlung von Mönchen aus Thüringen. Das Zisterzienserkloster Waldsassen wurde durch reiche Schenkungen zum größten Kloster in der Oberpfalz. Mit der Reformation wurde das Kloster 1571 aufgehoben.

Erst im 17. Jh. entwickelte sich eine Siedlung. 1621 wurde das Kloster mit der Rekatholisierung wieder belebt. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 wiederum erfolgte die Säkularisierung.

Als die Eisenbahnlinie nach Eger errichtet wurde, begann ein wirtschaftlicher Aufschwung. Der Prinzregent Luitpold verlieh 1896 die Stadtrechte. Bestimmend waren zwei Porzellanfabriken in der Stadt. Die letzte Fabrik stellte 1994 die Produktion ein.