Zum Hauptinhalt springen

Fernweg Goldsteig

Start: Marktredwitz im Oberpfälzer Wald
Ziel: Passau

Der Goldsteig bezeichnet einen aus Saumpfaden entstandenen Handelsweg im Mittelalter, welcher den Donauraum mit Böhmen verband. Die Wege über den Bayerischen Wald und Böhmerwald begannen in Passau oder Linz und endete in České Budějovice.

Der Linzer Steig war die Route mit den wenigsten Steigungen. Er führte von Linz über Freistadt zur Moldau bei Vyšší Brod (Hohenfurth). Entlang dieser Streckenführung wurde ab 1827 von Linz nach České Budějovice die Pferdeeisenbahn erbaut. 1873 war die Neutrassierung und die Umstellung auf Dampfantrieb.

Wanderführer Goldsteig vom Rother Verlag

Der Goldsteig ist Deutschlands längster und vielseitigster Qualitätswanderweg.

Start ist in Marktredwitz im Oberpfälzer Wald. Acht Stationen sind • Steinwald, • Burgruine Weißenstein, • "Land der Tausend Teiche" • Waldnaabtal • Neustadt an der Waldnaab • Festspielburg Leuchtenberg • Burg Trausnitz • Goldgräberstadt Oberviechtach • Thanstein.

Es erfolgt dann Teilung in die Wegevarianten Nordroute und Südroute durch den Bayerischen Wald.

DieNordvariante führt ab Thanstein über die 1000er Gipfel vom Bayerischen Wald entlang der böhmischen Grenze und durchquert den Nationalpark Bayerischer Wald.

Bei der Südvariante gibt es ein Wechsel von Wald- und Wiesenwegen im Vorland des Bayerischen Waldes mit grandiose Fernsichten, bei klarer Sicht sind die Alpen am Horizont erkennbar.

Grenzenloses Wandern zwischen Bayern und Böhmen auf dem Goldsteig ist möglich.

In einem Projekt entstand auf böhmischer Seite eine Parallele zum Goldsteig. Er umfaßt 203 km in der Region Pilsen und 85 km in Südböhmen. Es gibt 16 Verbindungswege vom deutschen zum tschechischen Goldsteig.

Im Bayerischen Wald können die historischen Handelswege von der Donau nach Tschechien genutzt werden wie

  • Baierweg (ca. 107 km
  • Böhmweg (51,7 km
  • Gunthersteig (71,8 km)
  • Prachatitzer Weg (381 km)

TourMedia informiert in 3 Abschnitten:

Reiseführer Oberpfälzer Wald vom Trescher Verlag

Regionale Informationen zur Etappe