Die Urlaubsregion Sächsischen Schweiz ist mit ihren Felsengebieten, Tafelbergen und tiefen Schluchten ein Paradies für Wanderer und Klettersportler. Gut beschilderte Wanderwege aller Schwierigkeitsgrade locken naturbegeisterte Touristen an. Der mannigfaltige Formenreichtum der Sandsteinlandschaft, verbunden mit der Wald- und Heidelandschaft, macht den besonderen Reiz der Sächsischen Schweiz aus. Daraus resultiert auch die Vielfalt der touristischen Angebote in dieser Urlaubsregion.
Diese vielseitigen Formen in dem engen Raum des kleinen Gebirges sind eine Folge der Erosion, der in der Kreidezeit entstandenen Sandsteinplatte. Das Elbsandsteingebirge liegt im Bereich einer geologischen Störungszone zwischen dem Lausitzer Granit und den kristallinen Gesteinen des Erzgebirges.
Vielseitige Angebote gibt es für Biker und für Wassersportler auf der Elbe. Radsportler können den sächsischen Teil des beliebten Elbe-Radweg von Schöna bis Meißen fahren und dann weiter abwärts bis Hamburg.
Besonders in der Hinteren Sächsischen Schweiz und im Rathener und Hohnsteiner Gebiet sind Hochflächen mit Felsriffen in den Randbereichen zu den Tälern. Die größten derartigen Felsreviere sind die Schrammsteine und Affensteine, die Wände im Bereich des Großen Zschands und die Felsnadeln im Bielatal.
Auf beide Seiten der Elbe prägen zahlreiche Tafelbergen, Reste einer Sandsteinplatte, die aus der Hochebene herausragen, das Landschaftsbild. Der Höchste ist der Große Zschirnstein. Beliebte Wanderziele sind die Tafelberge Pfaffenstein, Lilienstein, Rauenstein und Zirkelstein. Das Besondere im Gebirge ist auch die Klimasituation und die Vegetation. Auf den Hochplateaus der Tafelberge und Felsriffe herrscht ein warmes trockenes Klima und die Vegetation ist steppenartig mit Heidepflanzen. Es gibt zahlreiche Wanderwege abseits der großen Routen, die für den Wanderer zugänglich sind.
Wer den Nationalpark und die wildromantische Felsenwelt erleben will, dem ist ein Ausflug in das Kerngebiet zwischen der Kirnitzsch und der Elbe empfohlen. Hier wechseln sich auf engem Raum Felsenriffe, kühle Täler und tiefe Wälder ab. Das Polenztal und der Liebethaler Grund sind romantische Flusstäler mit Felsgebieten an ihren Rändern. Ein Erlebnis mit vielen Abwechslungen bietet eine Tour entlang der Kirnitzsch auf dem Flössersteig oder eine Kahnfahrt auf der Oberen Schleuse.
In den durch die Gewässer tief eingeschnittenen Schluchten und Tälern ist ein kühles, feuchtes alpines Kellerklima und demnach auch eine umgekehrte Pflanzenwelt. In diesen Bereichen gibt es eine große Anzahl einmaliger Pflanzenvorkommen. Im Polenztal, dem Kirnitzschtal und den vielen Schluchten ist ein heißer Tag immer noch erträglich.
Gäste erhalten die Gästekarte bei der Anreise, wenn Sie in einem der folgenden Orte übernachten:
Bad Gottleuba-Berggießhübel | Bad Schandau | Gohrisch | Hohnstein | Königstein | Lohmen | Pirna | Kurort Rathen | Reinhardtsdorf-Schöna | Rosenthal-Bielatal | Sebnitz | Struppen | Stadt Wehlen.
Mit dieser Gästekarte können Ermäßigungen in einer Vielzahl von Freizeiteinrichtungen genutzt werden.
Mit dieser Gästekarte können Ermäßigungen in einer Vielzahl von Freizeiteinrichtungen genutzt werden.
Die Gästekarte gilt
Vom 12. bis 15. Jahrhundert bestanden einige Grenzsicherungsburgen zwischen Sachsen und Böhmen in Rathen, Liebethal, Hohnstein und Stolpen. Eine Besonderheit sind die Felsenburgen, einst Sitze des Kleinadels und später Raubritternester.
Kontakt I Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2023 tourmedia-service.de
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.