Skip to main content

Das Kirnitzschtal ist bei Wanderfreunden und Bergsteigern ein sehr beliebtes Seitental des Elbtals. Die Klamm entspringt im Lausitzer Bergland in Böhmen und durchfließt die Stadt Krásná Lípa. Der tschechische Flusslauf ist als Khaatal (Kyjovske údoli) bekannt. In der Talweitung mündet der Weißbach in die Kirnitzsch. Von hier an bildet der Fluss auf 8 km die Staatsgrenze.

Nach mehreren Kilometern nach Norden fließend trifft die Kirnitzsch auf die Straße von Bad Schandau nach Hinterhermsdorf. Sie windet sich parallel mit der Staatsstraße bis Bad Schandau und durchfließt dort den Kurpark und mündet schließlich auf einer Höhe von 116 m ü. NN in die Elbe.

Die Holzflößerei

Die Kirnitzsch ist ca. 45,3 Kilometer lang. Davon befinden sich 15 km in Tschechien und 30 km in Sachsen. Das Einzugsgebiet beträgt rund 157 km². Sie hat 19 Zuflüsse.
Vom Mittelalter bis 1964 wurde der Fluss für die Holzflößerei genutzt. Sie war einer der wichtigsten Floßgewässer der Sächsischen Schweiz. Auf der 25 Kilometer langen Triftstrecke konnten große Holzmengen aus nur schwer erschließbaren Gebieten der Hinteren Sächsischen Schweiz kostengünstig und zeitsparend an das Elbufer in Bad Schandau gebracht werden.
An der Kirnitzschmündung in Bad Schandau war ein Ausschwemmplatz. Hier wurden Elbeflöße gebaut oder das Holz auf Schiffe verladen. In Dresden Neustadt gab es einen Holzplatz, hier wurde das Brennholz für die Residenzstadt angelandet. Auch die Porzellanmanufaktur Meißen verbrauchte viel Brennholz. Gutes Holz, vor allem der früher hier wachsenden Weißtannen, wurde für den Schiffbau nach Hamburg gebracht.

1582 schloss der Kurfürst August ein Abkommen, um über 80 Jahre lang Holz aus der böhmischen Herrschaft Hainspach abzuholzen und zu flößen. So entstand um 1567 die Obere Schleuse, 1612 die Niedere Schleuse und Flossteiche in Böhmen. Im 19. Jh. wurde der Straßentransport ab der Neumannmühle eingeführt und das Flößen stückweise eingestellt.

Obere Schleuse im Kirnitzschtal entstand 1567 aus Holz für die Holzflößerei. Die steinerne Staumauer wurde von 1816 bis 1817 gebaut. Die heutige Schleuse aus Beton, 1931 errichtet, steht unter Denkmalschutz. Der Stausee ist etwa 700 m lang und an der Staumauer 7 m tief.

1879 begannen die Kahnfahrten für Touristen. Die Anregung kam vom Hinterhermsdorfer Oberförster Hermann Schlegel und vom Gebirgsverein, welcher auch den Betrieb organisierte. 1952 übernahm die Gemeinde Hinterhermsdorf den Kahnbetrieb. Bis 1964 wurde neben dem Tourismus noch Holz geflößt. Jährlich nutzen rund 50.000 Gäste die 20 Minuten dauernde Bootsfahrt in der romantischen Schlucht.

Auch die Niedere Schleuse zeugt von der Zeit des Flößens. Die Staumauer ist 32 m breit und kann auf 750 m 28.000 m³ Wasser anstauen. Sie wird heute vor allem bei der Schneeschmelze noch als Hochwasserschutz genutzt. Von 1985 bis 1993 rekonstruierten Waldarbeiter die zerfallene Anlage.

Der 15 km lange Flößersteig von Bad Schandau am Kirnitzschufer flussaufwärts vorbei am Lichtenhainer Wasserfall bis zur Neumannmühle erinnert heute anhand von Dokumentationstafeln an die schwere Arbeit der Flößer.

Obere Schleuse im Kirnitzschtal in der Hinteren Sächsischen Schweiz
Kirnitzschtalbahn fährt von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall

Kirnitzschtalbahn fährt von Bad Schandau bis zum Lichtenhainer Wasserfall

Der Verkehr

Im Zusammenhang mit der Flößerei entstanden schon im 16. Jh. schmale Fahrwege im Kirnitzschtal. So gab es einen Fahrweg von Bad Schandau zur Mittelndorfer Mühle. Im 19. Jh. konnten die Reisenden bereits bis zur Haidmühle gefahren werden.
Die heutige Straße wurde 1825 bis zum Kuhstall ausgebaut, 1872–74 begradigt und verbreitert. Hinter der Buschmühle erfolgte die Straßenverlängerung aus dem Kirnitzschtal heraus bis nach Hinterhermsdorf.

Die Verkehrsanbindung über das Kirnitzschtal ermöglicht einen Zugang zum großen unberührtem Wandergebiet im Nationalpark der Hinteren Sächsischen Schweiz.
Beliebte Wanderziele sind der Große und der Kleine Zschand, der Kuhstall am Wildenstein, der Große Winterberg, die Affensteine und die Schrammsteine.


Folgende Wanderparkplätze gibt es im Kirnitzschtal:

  • An der Straße 154 nach Altendorf, oberhalb dem Pflanzengarten
  • Am Nassen Grund
  • An der Neumann-Mühle
  • Hinter dem Lichtenhainer Wasserfall / Endhaltestelle der Kirnitzschtalbahn
  • Sturmbauers Eck
  • Räumicht an der Rölligmühle
  • Ortszentrum Hinterhermsdorf

Informatives über die Region

Verkehrsanbindung Bad Schandau:

  • S-Bahn - Bahnhof auf der linken Elbseite und mittels Personenfähre ist die Stadt erreichbar
  • Über die B 172 von Pirna über Königstein und weiter nach Decin
  • Schifffahrtsanlegestelle der Sächsischen Dampfschifffahrt und für Flusskreuzfahrtschiffe