Skip to main content

Gemeinde Reinhardtsdorf-Schöna mit Kleingießhübel in der Sächsischen Schweiz befindet sich auf der Ebenheit südlich von Bad Schandau auf der linken Elbseite und ist die flächenmäßig größte Gemeinde der Sächsischen Schweiz. Ihr Territorium gehört zum Landschaftsschutzgebiet Sächsische Schweiz. Neben den Feldfluren bestimmen große Wälder die Natur des Gemeindegebietes.

Reinhardtsdorf wurde 1368 in einer Urkunde erwähnt. Es ist anzunehmen, dass das Dorf schon um 1200 entstanden ist. Mit der Ersterwähnung des Ortes ist auch ein erster Kirchenbau nachgewiesen.
Kleingießhübel liegt am Fuße des Kleinen Zschirnsteins. Die erste urkundliche Erwähnung gibt es um 1379 als "Gizobel". Der Ortsname geht auf eine alte Gießhütte zurück. Heute ist Kleingießhübel ein beliebter Urlaubsort. Verkehrsmäßig ist der Ort über die Krippentalstraße von Bad Schandau OT Krippen oder über Cunnersdorf bei Königstein zu erreichen.
An der Grenze zur Tschechischen Republik liegt der Ortsteil Schöna. Die älteste Schreibweise ist Schonaw, bezieht sich auf "schöne Aue" - ein wasserreiches Wiesenland.

Kirche von Reinhardtsdorf in der Sächsischen Schweiz

Sehenswertes

Die Historische Dorfkirche im Barockstik in Reinhardtsdorf wurde erstmalig 1368 erwähnt und sie war lange Zeit das kirchliche Zentrum der Ebenheit. Ein Kirchenumbau erfolgte 1523. Sie besitzt einen geschnitzten Flügelaltar aus dem Jahre 1521 und eine farbenprächtige hölzerne Kanzel von 1615. Farbenfrohe biblische Bilder an den Emporen stellen die Geschichte aus dem Alten und Neuen Testament dar.

Die Heimatstube in Schöna ist ein vom Heimatverein eingerichtetes Dorfmuseum in einem Umgebindehaus am Dorfplatz. Es wird die Lebensweise der einfachen Leute aus dem Dorf in der Zeit nach dem ersten Weltkrieg dargestellt. Außerdem gibt es Informationen über den Sandstein und die Steinbrecherei in der Sächsischen Schweiz.

Im alten Steinbruch können auf dem Skulturenwanderweg die Besucher Exponate von in- und ausländischen Bildhauern betrachten, die während der jährlich stattfindenden Bildhauersymposien entstanden sind.

Von der Ebenheit Reinhardtsdorf-Schöna hat man eine herrliche Aussicht auf die Schrammsteine, den Schmilkaer Kessel, den Winterberg und nach Nordböhmen. Die Ebenheit wird seit Jahrhunderten intensiv landwirtschaftlich genutzt. Vom Wolfsberg nach Süden und Westen erstrecken sich ausgedehnte Wälder, die bis weit nach Böhmen hinein reichen.
Großer Beliebtheit erfreut sich der Forststeig, ein Trekkingroute durch die Wälder mit einfachen Übernachtungsstellen. Hier begegnet man nicht den Touristenmassen wie auf der anderen Elbseite.

Regionale Informationen

Touristinformation
Waldbadstraße 52d/e
01814 Reinhardtsdorf-Schöna


Wanderkarte Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Verkehrsanbindung:

  • S-Bahn Dresden-Schöna, HP Schmilka Hirschmühle oder Schöna
  • B172 an der Bad Schandauer Elbbrücke, Rechts Richtung Krippen und Reinhardtsdorf-Schöna

Aus der Geschichte

Die erste Erwähnung von Schöna stammt aus dem Jahr 1379 und der Ort befand sich zu dieser Zeit in böhmischem Besitz. Ab 1406 gehörte das Gebiet dem Markgrafen von Meißen. Die Dorfbewohner arbeiteten in der Landwirtschaft, später in den Steinbrüchen an der Elbe, bei der Schifffahrt und als Flößer. Bekannt wurden die Teichsteinbrüche an der Elbe. Seine Steine wurden vor allem für den Bau von Brücken und Bahnanlagen verwendet. Nach dem Eisenbahnbau der Bahnstrecke Dresden-Prag 1845- 1851 im Elbtal wurden die meisten auf der linken Elbseite im Tal befindlichen Steinbrüche eingestellt. Schöna besaß einst vier Mühlen, um das zahlreich vorhandene Holz aus den umgebenen Wäldern zu verarbeiten.

Heute erinnern nur noch bewachsene Gruben und Halden am Fuße des Großen Zschirnsteins an den Abbau und Verhüttung des Brauneisens in Kleingießhübel. Der Waldreichtum prägte die Wirtschaft des kleinen Dorfes. Nachgewiesen ist auch die Pechsiederei. Der Fahrweg, „Alte Teplitzer Straße“, ging über Kleingießhübel zum Böhmischen Tor und nach Maxdorf (Maxičky). Später gingen die Bewohner zur Feld- und Viehwirtschaft über.