Burgen und Burgruinen

Albrechtsburg in Meißen

Sächsisches Elbland

Die Burg im Sächsischen Elbland erhebt sich auf einem zur Elbe hin steil abfallenden Felsplateau. Sie wurde als Wohn- und Regierungssitz der Wettiner Fürsten Ernst und Albrecht geschaffen.

Als Ernst und Albrecht gemeinsam Sachsen und Thüringen verwalteten, wurde der Baumeister Arnold von Westfalen beauftragt ein neues Schloss auf dem Meißner Burgberg zu errichten. Der Bau des ersten Renaissanceschloss in Deutschland dauerte von 1471 bis 1521.

Der Baumeister Arnold von Westfalen orientierte sich an der Schlossbaukunst in Frankreich und schuf mit dem im Stil der Hochgotik gebauten Schloss neue Maßstäbe für weitere Schlossbauten in Deutschland. Hervorzuheben sind der Wendelstein, die gotischen Vorhangfenster und Zellengewölbe mit filigranen Gewölbedecken.

Einganstor zur Albrechtsburg in Meißen

Durch die Teilung Sachsens 1485 fiel das Schloss an die Albertiner. Aber Herzog Albrecht verlegte am Ende des Jahrhunderts den Sitz in das Schloss der Stadt Dresden. Erst sein Sohn Georg nutzte es wieder.

Von 1710 bis 1864 war in der Burg die Porzellanmanufaktur eingerichtet. Johann Friedrich Böttger schuf aufbauend auf den Experimenten und Ergebnissen von E.W. von Tzschirnhaus die Grundlagen für die Porzellanherstellung. Um die Geheimhaltung zu sichern, wurde die Produktion dieses "weißen Goldes" auf Weisung August des Starken 1710 auf die Albrechtsburg verlegt.

Heute ist die Albrechtsburg Museum und gehört zur Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen GmbH. Der Besucher kann herausragende Leistungen wie die Skulpturen im Hohen Chor und der Achteckkapelle, einen vollständig erhaltenen Lettner, Blattkapitelle und Schlußsteine in großer Vielfalt und Formschönheit betrachten. Der Kreuzgang und die Allerheiligenkapelle aus dem 13. bis 15. Jh. bieten ein besonderes Erlebnis. Am Domplatz befinden sich die Domherrenhöfe und das Kornhaus.

Auf der Albrechtsburg in Meißen

Kontakt I Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2023 tourmedia-service.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.