Zum Hauptinhalt springen

Kammweg Erzgebirge-Vogtland - Etappe 7

Länge ca. 23 km 
Wanderzeit ca. 8 Stunden (ohne Abzweig)
Wanderstrecke: Satzung – Schmalzgrube – Jöhstadt - Bärenstein


Etappenstart ist ab Hirtstein und es geht am Waldrand über einen Wiesenweg bis zum Rastplatz "Lustiger Hans", dann durch einen Laubwald auf der Alte Schmalzgrubener Straße bergab bis zum Ort Schmalzgrube.

Sein Bahnhof ist Mittelpunkt der Pressnitztalbahn, eine Museumsbahn mit Dampflokomotiven und historischen Schmalspurwagen, welche an Wochenenden und Feiertagen  dampfbetrieben auf 8km zwischen Steinbach und Jöhstadt im Pressnitztal und Schwarzwassertal fährt.

20 Minuten braucht die Bahn bis Jöhstadt, für die Wanderstrecke ist die doppelte Zeit notwendig.

Pressnitzbahn mit Dapflokomotive
Ort Jöhstadt im Mittleren Erzgebirge


Jöhstadt liegt im Mittleren Erzgebirge an der Grenze zur Tschechischen Republik. Es gibt zwei Grenzübergänge für Fußgänger. Besonderer Anziehungspunkt sind die Preßnitztalbahn und das Besucherbergwerk „Andreas-Gegentrum-Stolln“. Seit 1997 ist das Bergwerk für Besucher geöffnet. Im Sommer locken gut markierten Wanderwege und im Winter die Langlaufloipen.

In Jöhstadt / Schlössel am Bahnhof mit Lokschuppen angekommen, führt der überwiegend naturnahe Weg leicht bergauf am Damwildgehege vorbei über den Dürrenberg auf den teilweise schmalen Grenzweg. Am Weg befinden sich Grenzsteine mit den Buchstaben D für Deutschland und C für Česká republika.

Nach einer Pause am Grenzübergang für Fußgänger geht es weiter den weißen Grenzsteinen folgend, bergan. Am ehemaligen Berghof biegt der Weg Richtung Conduppelbach und Zigeunerfelsen ab. Dieser Laubwaldabschnitt mit Kletterfelsen und Rastgelegenheiten endet am Wanderparkplatz mit dem Gasthof Brettmühle. Die Wanderung geht weiter entlang des Floßgrabens, welcher heute noch als Antrieb eines Wasserkraftwerkes dient. Am kühlen Pöhlbach entlang wird weiter zum Erlebnisgasthof Fichtenhäusel gewandert.


Im Unterdorf von Kühberg verläuft der Kammweg erst neben, dann auf der Königswalder Straße weiter, bis er bergauf abzweigt. Am Umspannwerk vorbei ist die B95 (Hauptverkehrsader zwischen Chemnitz und Oberwiesenthal) erreicht und der Aussichtsberg Bärenstein ist nicht mehr weit. Nach der Straßenüberquerung geht es der Wegweisung folgend über Feldwege bis zum Steinbruch an der Nordseite, der eine Säulenbildung vom Basalt zeigt.

Über den stetig ansteigenden Pfad des Gipfelrundweges ist das Bärenstein-Plateau mit Gipfelkreuz und Bänken zum Verschnaufen sowie ca. 100 m weiter das Berggasthaus mit dem 30 m Aussichtsturm zur Einkehr geschafft. Der Wanderer kann den Panoramablick auf die höchsten Berge des Erzgebirges, die Talsperre Cranzahl und die Erzgebirgsdörfer genießen. Die Etappe ist hier zu Ende.

Hotel auf dem Bärenstein im Erzgebirge

Informationen zur 7. Etappe

Gästeinformation
Markt 185
09477 Jöhstadt


Gastgeber am Kammweg
Gasthaus Schlösselmühle in Jöhstadt
Gasthaus Schlösselmühle
09477 Jöhstadt
Hammerwerk Schmalzgrube in Jöhstadt
Hammerwerk Schmalzgrube
09477 Jöhstadt
Brettmühle in Königswalde
Gasthof Brettmühle
09471 Königswalde
Erlebnishotel Fichtenhäusel
Erlebnishotel Fichtenhäusel
09471 Bärenstein
Restaurant Heilbrunnen
Restaurant Heilbrunnen
09471 Bärenstein
Informatives

Die Preßnitz (Přísečnice) ist ein rechter Nebenfluss der Zschopau. Sie entspringt im böhmischen Erzgebirge nördlich der Bergstadt Měděnec (Kupferberg). 1976 war der Bau einer Trinkwassertalsperre (vodní nádrž Přisečnice) beendet.

Beim ersten sächsischen Ort Schmalzgrube mündet von links kommend das Schwarzwasser aus Jöhstädt in die Preßnitz ein.
Kurz vor Steinbach liegt im Preßnitztal das Schaubergwerk Andreas Gegentrum Stolln.