Länge ca. 21km
Wanderzeit ca. 6,5 Stunden (ohne Abzweig)
Wanderstrecke: Olbernhau - Rübenau – Kühnhaide
Die Etappe beginnt am Museumsskomplex Saigerhütte und führt am Hüttenteich vorbei nach Olbernhau-Pföbe. Es geht stetig bergauf bis zum Stößerfelsen.
Durch den immergrünen Fichtenwald wird bis zur unübersehbare Wanderwegekreuzung „Großen Steinbach“ gelaufen. Hier kann man sich mit dem klaren Wasser vom Bach erfrischen. Nach Überquerung der Steinbogenbrücke steigt der Kammweg bis zum Hammerweg an. Dieser wird am Abzweig verlassen und es wird auf dem Neulsweg am alten Mühlgraben entlang weitergewandert. Der Weg ist absteigend bis nach Rübenau, der größten Streusiedlung Sachsens.
Danach geht es wieder aufwärts bis zum Kriegswald. Immer an der Staatsgrenze bleibend, führt der Kammweg nach Kühnhaide. Am Wanderparkplatz der Schwarzen Pockau, welche auch als Naturschutzgebiet Schwarzwassertal bekannt ist, kann eine Rast erfolgen.
Rübenau, Satzung, Reizenhain und Kühnhaide sind Ortsteile von der Stadt Marienberg.

Kühnhaide - Ortsteil von Marienberg
Informationen der 5. Etappe




Das Naturschutzgebiet Schwarzwassertal im Mittleren Erzgebirge ist ein bis zu 80 m tiefes Tal und liegt im Gebiet von Bergstadt Marienberg, Pobershau, Zöblitz und teilweise Olbernhau. Geomorphologisch ist das Tal in Sachsen einzigartig und wurde 1967 unter Naturschutz gestellt.
Zentraler Teil vom Schutzgebiet ist der Oberlauf der Schwarzen Pockau, auch ortsüblichen Schwarzwasser genannt und umfasst eine Fläche von 186 ha. Das Gebiet reicht von 735 m Höhe bis 540 m ü. NN. Die Felsformationen bestehen aus Rotgneis.