Länge ca. 10km
Wanderzeit ca. 3 Stunden (ohne Abzweig)
Wanderstrecke: Rittersgrün – Rabenberg - Halbemeile - Johanngeorgenstadt
Bevor die Wanderung beginnt, ist ein Abstecher zum stillgelegten Bahnhof Rittersgrün empfehlenswert, wo sich das Sächsische Schmalspurbahnmuseum befindet.
Von Rittersgrün beginnt der Kammweg zunächst von der Zollstraße aus mit einem Aufstieg auf den Fritzschberg. Über den befestigten Mückenbachweg gelangt man anschließend entlang des felsenreichen Weges zur Waldsiedlung Halbemeile (910 m ü. NN). Nur auf deutscher Seite ist das durch den Bergbau im Mittelalter geteilte Land noch bewohnt.
Weiter der Kammwegmarkierung entlang der Grenze folgend und am Teichbiotop vorbei, wird der Wald am Pachthaus verlassen und bietet einen schönen Blick auf Johanngeorgenstadt, eine Stadt, die vom Bergbau geprägt ist. Sie trägt auch die Bezeichnung „Stadt des Schwibbogens“.
Der Markierung folgend wird dann auf der Pachthausstraße bergab gelaufen über die Schwarzwasser-Brücke mit Sichtkontakt zum Bahnhof, dem Ende der Etappe.

Regionale Informationen





Sächsisches Schmalspurbahn Museum
Die Endstation der 1971 stillgelegten Schmalspurbahn Grünstädtel-Oberrittersgrün wurde 1977 als erstes Eisenbahnmuseum der DDR gegründet. Es wird heute als Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün betrieben.
Rittersgrüner Meteorit
1833 wurde im Wald bei Ehrenzipfel ein 86,5 kg schweren Eisenmeteoriten bei Rodungsarbeiten gefunden. Ein Versuch, ihn zu schmelzen, scheiterte. Prof. August Breithaupt von der Bergakademie Freiberg kaufte für die mineralogische Sammlung den Meteorit. Im Schmalspurbahn-Museum befindet sich ein Gipsmodell .