Zum Hauptinhalt springen

Sächsischer Weinwanderweg

Start: Pirna
Ziel: Diesbar-Seußlitz
Zick-Zack-Faltung Sächsischer Weinwanderweg vom Barthel Verlag

Der Weinwanderweg in Sachsen verbindet die Weinbauorte im Elbtalkessel, welche qualitativ hochwertige Weine auf den Markt bringen. Sie führt auf der rechten Elbseite von Pirna-Posta über Pillnitz, Dresden, Radebeul Meißen bis nach Diesbar-Seußlitz und ist ca. 90 km lang. 

Der Großteil der Weinberge des Weinbaugebiets werden von etwa 1.800 Nebenerwerbswinzern bewirtschaftet. Die Vermarktung erfolgt zum Großteil über die Sächsische Winzergenossenschaft Meißen.
Es gibt:

  • das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth in Radebeul-Niederlößnitz
  • ein städtisches Weingut, das ehemals kurfürstliche bzw. königliche Weingut-Hoflößnitz
  • etwa 15 private Weingüter, das größte ist Schloss Proschwitz in Zadel.
Fernwanderwege Sächsischer Weinwanderweg - hikeline - Esterbauer Verlag

Geschichtliches

Die Chronik des Thietmar von Merseburg berichtet, dass bereits bei der Eroberung des Gaues Nisan um 929 im Elbtal Weinstöcke vorgefunden wurden. Ein nächster dokumentarischer Beleg stammt aus dem Jahr 1161, aus dem eine Urkunde überliefert, dass in Meißen gegenüber der Burg am Osthang des Meisatales ein Weinberg sich befand. Sagenhaften Überlieferungen zufolge soll der kultivierte Anbau dem heiliggesprochenen Bischof Benno von Meißen zuzuordnen sein.

Dass trotz der nördlichen Lage und dem kontinentalen Klima gute Weine erzeugt werden, ist der günstigen Klimalage im Elbtal zu verdanken. Zeitweise vorherrschendes kontinentales Wetter im Sommer und Herbst bewirken lange sonnige Perioden. Die Jahresmitteltemperatur im Elbtalkessel liegt zwischen 9,2 und 10,4 °C und das Wintermittel sinkt selten unter Null Grad.
Die Niederschlagsmenge liegt zwischen 600 mm und 700 mm. Die Sonnenscheindauer beträgt rund 1570 Sonnenstunden. Das sind insgesamt gute Bedingungen für die Reife des Weines. Aufgrund des Kontinentalklimas ist der sächsische Weinbau aber bei strengen Wintern durch Frostschäden an den Reben bedroht.

Folgende Weine werden im Meißner Weinbaugebiet angebaut:

  • Goldriesling und Weißburgunder 52 ha
  • Traminer, Müller-Thurgau 81 ha
  • Elbling Baccus, Riesling 62 ha
  • Scheurebe, Kerner, Gutedel, Solaris und Grauburgunder (Ruländer)
  • Spätburgunder, Regent, Frühburgunder, Blauer Portugieser, Dornfelder und Dunkelfelder