Zum Hauptinhalt springen

Urlaubsregion Harz

Das nördlichste Mittelgebirge Deutschlands ist der Harz. Sein Name stammt vom mittelalterlichen Begriff - Hart (Bergwald) ab. Es ist der höchste Gebirgszug in Norddeutschland und erstreckt sich über:

  • die Landkreise Harz und Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt
  • Goslar und Göttingen in Niedersachsen
  • Nordhausen in Thüringen.

Aus den drei Naturparks in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und der Karstlandschaft Südharz entstand der Nationalpark Harz. Er ein beliebtes touristisches Ziel. Der Brocken, der lange gesperrt war, ist die Hauptattraktion des Großschutzgebietes.
Im Harz befinden sich mit den Städten Goslar und Quedlinburg, dem Rammelsberg und dem Oberharzer Wasserregal mehrere UNESCO-Welterbestätten.

Reiseführer Harz vom Schmidt-Buch-Verlag

Wandern im Nationalpark

Der Nationalpark Harz besitzt eine Fläche von 247 km², das sind ca. zehn Prozent der Gesamtfläche vom Gebirge.
Die Region ist geprägt von einer wenig berührten Pflanzen- und Tierwelt, was sich vor allem auf den jahrhundertelang forstwirtschaftlich ungenutzten sogenannten „Brockenurwald“ und die 40-jährige Lage um das deutsch-deutsche Grenzgebiet zurückführen lässt.

Beliebter Wanderweg: Harzer-Hexen-Stieg
Wanderführer Harzer-Hexen-Stieg

Er ist ein ca. 100 km langer Wanderweg und beginnt in Osterode, führt über Stationen der Oberharzer Wasserwirtschaft nach Torfhaus, weiter auf dem Goetheweg über den Brocken und Drei Annen Hohne nach Königshütte. Die Wegeführung geht über den Zusammenfluss von Warmer und Kalter Bode, die Talsperre Wendefurt nach Altenbrak. Von Altenbrak geht es durch die Bodetalschlucht über die Teufelsbrücke und Jungfernbrücke nach Thale.

Alternativ gibt es zu den 5 Etappen noch zwei Alternativstrecken. Das Streckennetz des seit 2007 zertifizierte Qualitätswanderweges beträgt 152 km. Er ist ein Projekt des Harzer Tourismusverbands e.V. und des Harzklubs und mit 28 Stempelstellen.
Seit der Gründung 2009 ist der Hexenstieg Mitglied der „Top Trails of Germany“.

Wanderkarte Harzer-Hexen-Stieg

Wanderkarten für die Region Harz

Bildlink einfach anklicken. Die Literatur ist in unserem Online-Shop erhältlich.

UNESCO - Montanregion Harz

Die Montanregion Harz ist eine in über 1000 Jahren entstandene Industriekulturlandschaft im nördlichsten deutschen Mittgebirge, dem Harz. Diese Region zwischen den heutigen Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen besitzt eine große Anzahl historisch noch original erhaltener technischer Denkmale sowie mit dem Bergbau in Verbindung stehender Einzeldenkmale. In der Montanregion Harz sind die herausragenden Zeugnisse des Bergbaus:

UNESCO - Welterbestadt Quedlinburg

Die Aufnahme von Quedlinburg als Welterbestadt der UNESCO beruht auf dem kunsthistorischen Wert als einmaliges städtebauliches Denkmal mit dem Schlossberg, der Stiftskirche und den über 2 000 Fachwerkbauten aus sechs Jahrhunderten.

Beliebter Wanderweg: Harzer Grenzweg

Wanderkarte Harzer Grenzweg vom Schmidt-Buch-Verlag

Der Harzer Grenzweg ist ein 91,4 km langer ausgeschilderter und thematisch markierter Langstreckenwanderweg im Harz und führt entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. 

Sein Höhenprofil erstreckt sich über etwa 1000 Höhenmeter und erschließt einen Teil des Naturschutzprojekts „Grünes Band Deutschland“. Die Beschilderung ist ein grünes G auf weißem Grund.

Der Harzer Grenzweg beginnt bei Rhoden, führt nach Abbenrode und über den Brocken. Es werden die Ortschaften Braunlage, Sorge, Hohegeiß, Zorge, Walkenried, Bad Sachsa berührt. Er endet im Grenzlandmuseum Tettenborn.

Wanderfuehrer Grünes Band Der Süden vom Trescher Verlag

Das Grüne Band Deutschland ist ein Teil des „Grünen Bandes Europa“ ein länderübergreifendes Naturschutzprojektes. Der deutsche Teil ist ein fast 1400 km langer 50-200 m breiter Geländestreifen entlang der ehemaligen Grenze zwischen der BRD und der DDR. Er soll ein Grüngürtel bleiben.
Er reicht von Travemünde bis zum Dreiländereck bei Hof. In dem größten Biotopverbund mit 150 Naturschutzgebieten kommen 600 in Deutschland bedrohte Arten vor.
Das Grüne Band Deutschland verläuft fast vollständig auf der Ostseite der ehemaligen innerdeutschen Grenze.

Beliebter Wanderweg: Klosterwanderweg

Wanderkarte Harzer Klosterwanderweg vom Schmidt-Buch-Verlag

Der Klosterwanderweg ist als Pilgerweg konzipiert, führt durch den Nordharz und bietet eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit einer alten reiche Kultur. Die Streckenführung vom Wanderweg geht von Quedlinburg über Thale, Blankenburg, Wernigerode, Ilsenburg, Vienenburg nach Goslar.

Stolze Dome wie der in Naumburg, Domschätze wie in Halberstadt oder Quedlinburg, mächtige Burgen wie die in Querfurt oder berühmte Stiftskirchen wie die in Gernrode – auf der „Straße der Romanik“ im Harz finden sich zahlreiche Zeugnisse des ersten umfassenden Kunststils des Mittelalters. Wie in keiner anderen Gegend Deutschlands reihen sich Kleinode alter Zeiten in unglaublicher Dichte.

Straße der Romanik vom János Stekovics Verlag

Wander- und Reiseliteratur für die Region Harz