Zum Hauptinhalt springen

Harzer-Hexen-Stieg - Etappe 3:

Start: Torfhaus
Ziel: Drei Annen Hohne

Länge ca. 34 km
Wanderzeit: ca. 10 Std. (ohne Abstecher)
Wanderstrecke: Torfhaus - Brocken - Schierke - Drei Annen Hohne

Zunächst beginnt der Harzer-Hexen-Stieg ab Torfhaus. Für den weiteren Verlauf gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Variante 1: Fahrt über den Brocken
  • Variante 2: Fahrt durch das Odertal über St. Andreastal und Braunlage

Variante 1:

Es geht es durch den Nationalpark Harz auf den Brocken, der mit 1141m höchster Berg vom Harz und von Norddeutschland ist. Der Weg führt an einigen Hochmooorgebieten und einen leider durch den Borkenkäfer arg in Mitleidenschaft gebrachten Fichtenwald.

Vom Nationalparkhaus ist die Route auch als Goetheweg ausgeschildert. Diesen beging der Dichter an einem Tag.

An den Schilderbäumen vom Nationalpark weist die hölzerne grüne Hexe vom Torfmoos den richtigen Weg. Entlang des Plattenweges verlief einmal die Grenze, die Deutschland über 40 Jahre trennte. 
Heute gelangt man durch die schönsten Hochmoore vom Harz bis zum höchsten Gipfel, den Brocken und wird mit einem unvergleichlichem Blick belohnt.

Brockenhaus auf dem Gipfel vom Brocken im Harz

Anschließen geht der Weg an urigen Felsen mit Namen wie Schlungsklippen, Ahrensklint, Trudenstein direkt zum Bahnhof in Drei Annen Hohne, der oberhalb von Schierke liegt.
Der Ort Schierke im „Tal der Hexen“, hat eine lange touristische Tradition und erhielt vor langer Zeit die Bezeichnung  „St. Moritz des Nordens“ und war und ist ein beliebter Wintersportort mit zahlreichen alten Fachwerkvillen. Der Ort am Fuß des Berges ist einer der häufigsten Ausgangspunkte für die Brockenwanderung.

Blick zum Andreasberg mit Turm im Harz

Blick zum Wurmberg

Variante 2

Wem der Weg über den Brocken zu beschwerlich ist, kann den Berg durch das Odertal über St. Andreastal und Braunlage umgehen. Das ist auch eine alternative Variante, wenn der Berg sich von seiner widrigen Seite oder gar nicht zeigt.

Es geht weiter auf urigen Pfaden durch den NP Harz. Über Bohlenwege steigt man entlang des Oderteichs, einst die größte und älteste Talsperre Deutschlands. Das Wasser aus dem Teich gelangte über den Rehberger Graben nach der freien Bergstadt St. Andreasberg. Früher diente es dem Bergbau als Aufschlagwasser und heute noch zur Stromproduktion.

An blühenden Bergwiesen am Andreasberg vorbei, wird Braunlage, Touristenzentrum im Oberharz erreicht. Der Weg führt direkt am Fuße des Wurmbergs vorbei.

Von hier fährt eine Kabinenbahn auf den Wurmberg, höchster Gipfel von Niedersachsen. Oben angekommen, wird einBlick auf den direkt gegenüber liegenden Brockengipfel und über das ganze südliche Gebirge präsentiert.

Es wird die frühere innerdeutsche Grenze über die Bremke, dem ehemaligen Grenzbach, überquert und beim Ort Elend der Oberlauf der Bode erreicht. Der Kalten Bode folgt man bis zum Weiler Mandelholz. Der nächste Ort ist nach einer Waldwanderung Königshütte. Vor dem Ort am Rastplatz im Steinbachtal, kann man auf Wanderer vom Harzer-Hexen-Stiegs treffen, welche vom Brocken kommen.

Regionale Informationen zur Etappe 3

Tourist Information
Marktplatz 10
38855 Wernigerode


Wanderkarte Der Brocken vom Schmidt-Buchverlag