Zum Hauptinhalt springen

Von Nördlingen nach Donauwörth

Länge ca. 40km
Strecke: Nördlingen, Harburg, Donauwörh

Pestsäule oder Dreifaltigkeitssäule, Wahrzeichen Wallersteins in der Ortsmitte.
Pestsäule oder Dreifaltigkeitssäule, Wahrzeichen Wallersteins in der Ortsmitte.

Von Nördlingen nach Harburg, eine Kleinstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries sind es ca. 25 km. Hier ist auch geografisch der Übergang der Schwäbischen Alb zur Fränkischen Alb. Das gesamte Gebiet nördlich gehört zum UNESCO Global Geopark Ries.

Die Harburg steht hoch über dem Wörnitztal auf einem steilen nach drei Seiten abfallenden Bergsporn westlich der gleichnamigen Stadt am südöstlichen Rand vom Nördlinger Ries. Die Burg kann von Mitte März bis Anfang November täglich im Rahmen einer Burgführung besichtigt werden.

Von Harburg entlang des Tales der Wörnitz zur Großen Kreisstadt Donauwörth, welche am Südhang der Fränkischen Alb liegt, sind es ca. 12 km. Im Stadtgebiet mündet die Wörnitz in die Donau, sowie die Zusam und Schmotter von Süden kommend.
Südlich von Donauwörth beginnt der Naturpark Augsburg- Westliche Wälder.

Sehenswertes in Donauwörth:

  • Die Reichsstraße mit zahlreichen bürgerliche Giebelhäuser ist das Zentrum von Donauwörth. Sie war Teil der Handelsstraße zwischen den Reichsstädten Augsburg und Nürnberg. Heute ist sie ein wichtiger Bestandteil der Romantischen Straße.

  • Das Münster „ Zu unserer lieben Frau“ an der Reichsstraße ist eine dreischiffige gotische Backstein-Hallenkirche, erbaut 1444 bis 1467. Ihr Turm kann bestiegen werden.

  • Das Kloster Heilig Kreuz ist eine Wallfahrtskirche im Stil des Spätbarock nach Wessebrunner Schule.
Reichsstraße in Donauwörth
Reichsstraße in Donauwörth

Regionale Informationen

Städt. Tourist-Information
Rathausgasse 1
86609 Donauwörth

Wanderkarte von Donauwörth