Technische Museen & Denkmale

Industriemuseum Chemnitz

Erzgebirge

Das Industriemuseum Chemnitz – Industrie im Wandel erleben - in den denkmalgeschützten Fabrikgebäude an der Zwickauer Straße war seit dem 19. Jahrhundert Standort für industriell gefertigte Produkte. Wo einst in der modernen Gießerei der Hermann und Alfred Escher AG Gussteile für Maschinen im In- und Ausland gefertigt wurden, zeugen heute im Industriemuseum Chemnitz Artefakte vom Erfinder- und Unternehmergeist sächsischer Firmen vom Beginn der Industrialisierung bis in die Gegenwart.

Seit Jahrhunderten zählt Sachsen, speziell die Regionen Chemnitz, Erzgebirge und Vogtland zu den wichtigen deutschen Industriezentren. Viele technische und industrielle Entwicklungen von weltweiter Bedeutung hatten und haben hier ihren Ursprung.

Dazu gehören die Innovationen des sächsischen Erzbergbaus ebenso wie die Impulse für den Werkzeug- und Textilmaschinenbau oder die Leistungen für den Fahrzeugbau und die Büromaschinentechnik.

Eindrucksvoll demonstrieren ausgewählte Exponate auf einem "silbernen Band" durch die Ausstellungshalle des Industriemuseums Chemnitz die wirtschaftliche Entwicklung in bedeutenden Branchen Sachsens.

Industriemuseum Chemnitz

Die in einem Turm präsentierten Fahrzeuge der Marke DKW spiegeln den Zeitgeist des Fahrzeugbaus Anfang des 20. Jahrhunderts wider. Sie erzählen von der unvergesslichen sächsischen Automobilmarke und inspirieren den interessierten Gast zur Beschäftigung mit dem Unternehmensgründer und Wegbereiter des Frontantriebes Jørgen Skafte Rasmussen, dessen einzigartige Privatsammlung seit 2011 die Ausstellung des Industriemuseums Chemnitz bereichert. (Pressemitteilung des Industriemuseum Chemnitz)

Industriemuseum Chemnitz - Dauerausstellung
Industriemuseum Chemnitz

Am Beginn des Industriezeitalters stand der Bau der ersten deutschen Dampflokomotive, der Saxonia. Die Vorarbeiten für den Maschinenbau leistete Andreas Schubert, welcher auch die Entwicklung der erste technische Bildungsanstalt, die heutige Technische Universität, wesentlich mitbestimmte. Die Errichtung der ersten Fernbahnlinie von Dresden nach Leipzig war eine technische Meisterleistung.
Chemnitz entwickelte sich zum Zentrum des Maschinen- und Lokomotivbaus. Herausragend war die Arbeit von Richard Hartmann. Heute kann man über diese Industriegeschichte viel im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz erfahren.

Daueraustellung

Es gibt Themenfelder, welche wichtige Bereiche der Industrie, vom Bergbau und der Textilindustrie über den Maschinen- und Automobilbau, bis hin zu sozialen Folgen der Industrialisierung vorstellen.
Auf einem durch die gesamte Halle laufenden silbernen Band finden die Besucher eine Auswahl herausragender sächsischer Erzeugnisse und Erfindungen.
Im Untergeschoss erhält man Einblicke in den wichtigsten Bereich der westsächsischen Wirtschaft, die Textilindustrie. Funktionsfähige Textilmaschinen, die zum Teil noch aus dem späten 19. Jahrhundert stammen, können betrachtet werden und ausgewählte Maschinen in Aktion erleben.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.