Gesamtstecke: 40 km
Fahrstrecke: Bad Heiligenstadt, Unstrutquelle - Dingelstädt - Helmsdorf - Zella - Horsmar - Dachrieden - Reiser - Ammern - Mühlhausen
Im Mittelpunkt vom Heilbad Heiligenstadt befindet sich der Startpunkt vom Radweg direkt am Leine-Heide-Radweg. Die Anfahrt sollte mit der Bahn erfolgen.
Das über 1.000 Jhre alte Heiligenstadt gilt als der größte und bedeutendste Ort vom gesamten Obereichsfeld und ist seit dem frühen Mittelalter ein wichtiger kultureller Mittelpunkt der Region. Im Zentrum der Altstadt erhebt sich die um 1300 entstandene doppeltürmige St. Marien-Kirche, ein Zeugnis gotischer Baukunst.
Nach ca. einer Stunde entspannter Fahrt auf dem Unstrut-Radweg wird der Ortsteil Kefferhausen der stadt Dingelstädt erreicht. Hier befindet sich am westlichen Ortseingang die Unstrutquelle.
Ursprünglich war diese Quelle der Start vom Unstrut-Radweg. Die Anreise erfolgte mit der Bahn bis zur Station Silberhausen an der Strecke Mühlhausen-Leinefelde. Über Dingelstädt sind es ca. 5 km ohne große Steigungen bis zur Quelle.


Von Kefferhausen geht es entlang der Landstraße nach Dingelstädt und es wird eine imposante Eisenbahnbrücke unterquert. Bis 1992 fuhr über dieses Viadukt die sogenannte Eichsfelder Kanonenbahn. Hier befindet sich auch das Unstrut-Wehr und zahlreiche Fischteiche.
Entlang der Unstrut wird nach Silberhausen, dann Helmsdorf, welcher zu den ältesten Orten im Eichsfeld gehört (erstmals 1162 erwähnt) bis Ammern geradelt.
Es wird das Endziel der ersten Etappe erreicht, die Stadt Mühlhausen, welche zwischen den Höhenzügen vom Hainich und dem Eichsfeld liegt.