Zum Hauptinhalt springen

E5: Von Artern nach Nebra

Gesamtstecke: 35 km
Fahrstrecke: Artern - Ritteburg - Schönewerda - Bottendorf - Roßleben - Wiehe - Wendelstein - Memleben

Der Unstrut-Radweg beginnt in der Stadt Artern, welche an der Grenze zwischen Thüringen und Sachsen-Anhalt liegt, und führt vor allem am Fluss entlang in südöstliche Richtung.

Will man einen Stadtbummel machen, muss man nach links über die Unstrutbrücke mit Blick auf das Arterner Wehr in Richtung Innenstadt fahren.
Sehenswert sind:

  • Rathaus mit Rolandfigur (errichtet 1906, neubarock)
  • Marienkirche (12 Jh.) und Veitskirche (Mitte 13 Jh.)
  • Soleschwimmbad mit langer Tradition der Salzgewinnung in Artern)
  • NS-Gebiet am Solgraben - eine der bedeutendsten Binnensalzstellen in Mitteleuropa
  • Salinepark und Salzsiedehaus
  • Jüngkens Aussichtsturm auf dem 188 m hohen Weinberg nördlich von Artern.
Rathaus von Artern
Rathaus von Artern
Ruinen der Klosterkirche in Memleben

Von Artern führt der Unstrut-Radweg am rechtem Ufer nach Ritteburg, wo die Helme bei Kalbsrieth in die Unstrut mündet und weiter vorbei an der Bottendorfer Mühle (Kupferhütte).

Im nächsten Ort Roßleben befindet sich die Klosterschule, älteste Schule von Thüringen und gleichzeitig eines der ältesten Gymnasien in ganz Deutschland. Nördlich von Roßleben liegt das NS-Gebiet Bottendorfer Hügel.

Auf dem weiteren Radweg fällt von Weitem die im Mittelalter errichtete Burg Wendelstein auf, heute ein beliebtes Ausflugsziel. Es wird nun der Ort Kaiserpfalz-Memleben erreicht. Es lohnt sich das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben und die Ruine der frühgotischen Klosterkirche mit spätromanischer Krypta (gehört zur Straße der Romanik) zu besichtigen.
Außerdem gibt es einen Erlebnistierpark mit ca 500 Tieren in mehr als 80 verschiedenen Tierarten.

Kurz vor Nebra, dem Ziel der fünften Etappe, befindet sich auf dem Mittelberg bei Wangen das multimediale Besucherzentrum "Arche Nebra" mit allen Hintergründen zum Fund und zur historischen Bedeutung der "Himmelscheibe von Nebra".

Es handelt sich um eine Bronzeplatte, welche die weltweit älteste Himmelsdarstellung präsentiert. Das Alter der Scheibe wird auf mehr als 4.000 Jahre geschätzt. Seit 2013 zählt die kreisförmige Broneplatte zum UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Ca. 3 km entfernt sind es vom Besucherzentrum Arche Nebra bis zum Fundort der Himmelsscheibe. Dort wurde ein 30 m hoher und um 10 Grad geneigter Aussichtsturm errichtet. Er bietet eine schöne Rundumsicht über den Ziegelrodaer Forst bis hin nach Querfurt und in das Unstruttal.

Besucherzentrum "Himmelscheibe von Nebra" in Wangen
"Himmelscheibe von Nebra" in Wangen

Regionale Informationen zu Artern

Stadtinformation Artern
Markt 2
06556 Artern


Wanderkarte Östliches Thüringer Becken / Untere Unstruttal

Abstecher