Das Technische Museum „Papiermühle“ in Niederzwönitz ist die älteste noch funktionstüchtige Papiermühle in Deutschland. 1568 fand sie erstmals eine urkundliche Erwähnung. Im imposanten Fachwerkgebäude befinden sich die komplette Ausrüstung einer Pappenfabrik sowie die Ausstellungsräume zur Zwönitzer Handwerks- und Industriegeschichte.

In den Anfangszeiten schöpften in Niederzwönitz die Papiermüller aus Hadern und Lumpen Büttenpapier. Mit der Industrialisierung im 19. Jh. änderte sich das Produktionssortiment hin zu Hart- und Graupappen für Möbel und Verpackungsmittel.

Adresse
Technisches Museum „Papiermühle“
Niederzwönitzer Straße 62a | 08297 Zwönitz I Tel. 037754 2690

Technische Museum „Papiermühle“ in Niederzwönitz
Infotafel Museum „Papiermühle“ / Erzgebirge

Nach der Restaurierung des Hauses erfolgte die Einrichtung eines Papiermuseums. Mit seinen Kugelkochern, Kollergängen, Holländern, Pressen und Walzwerken, die über Transmissionsriemen von Motoren angetrieben werden, gilt die Einrichtung als älteste noch funktionstüchtige Papiermühle Deutschlands.
Das Technische Museum Papiermühle beherbergt eine komplette Schauanlage der Pappenherstellung und zahlreiche Maschinen aus dem 19. und 20. Jh. in der Außenausstellung. Das Museum ist assoziiertes Objekt des UNESCO-Weltkulturerbes Montanregion Erzgebirge.

Öffnungszeiten
Mo, Di geschlossen
Mi – So 10.00 – 16.00 Uhr
Führungen nur auf Voranmeldung für Gruppen ab 6 Personen.

Hinweise
Sonderöffnungszeiten möglich
bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet
Kreativkurse mit Papier, Handschöpfen von Büttenpapier
Mitglied „Route der Industriekultur Sachsen“


Ausstellung im Technisches Museum „Papiermühle“

Nur 4 km talabwärts dem Zwönitzbach folgend befindet sich in Dorfchemnitz in einem früheren Bauernhof ein weiteres technisches Denkmal, die Knochenstampfe. Sie ist die einzige noch im Erzgebirge erhaltene Knochenmühle. Zu sehen ist ein durch Wasserkraft angetriebenes Stampfwerk für die Zerkleinerung von Tierknochen zu Dünger. Weiterhin zeigt das kleine Museum eine Ausstellung zum hier geborenen Philosophen Samuel von Pufendorf, eine Sammlung mechanischer Weihnachtsberge und einen Steinbackofen von 1585.

Papiermuehle Museum

Kontakt I Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2023 tourmedia-service.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.