Zum Hauptinhalt springen

Die Stadt Heilsbronn liegt mittig zwischen Nürnberg und Ansbach und gehört zum Landkreis Ansbach. Der Überlieferung nach soll im 8. Jh. ein Hahold die Siedlung Haholdesbrunn gegründet haben.

1132 gründete der Graf Rapoto von Abenberg, ein Vogt des Bamberger Bischofs, das Zisterzienserkloster Heilsbronn als Tochterkloster von Ebrach. Das Münster des Klosters war von 1267 bis 1625 die Grablege der fränkischen Hohenzollern. Ursprünglich unter kaiserlichen Schutz waren ab Mitte des 13. Jh. die fränkischen Hohenzollern und später die Markgrafen von Ansbach die Schutzherren des Klosters.

Gegen Ende vom 18. Jh. gab es in Heilsbronn 102 Anwesen. Alle Anwesen hatten das Klosterverwalteramt Heilsbronn als Grundherrn. Neben den Anwesen gab es noch kirchliche Gebäude, kommunale Gebäude und herrschaftliche Gebäude.

Ab 1791 war Heilsbronn Teil des Königreich Preußen. Der preußischen König war mehrmals zu Gast. Ab 1806 gehört Heilsbronn zum Königreich Bayern.

Sehenswertes in Heilsbronn

  • Der Katharinenturm, 1770 - 1774 auf den Mauern der ehemaligen Katharinenkirche errichtet
  • das Münster, die Kirche des ehemaligen Klosters Heilsbronn,
  • In der Gruft des Klosters sind 41 Mitglieder des Hauses Hohenzollern begraben.
Klosterhof in Heilsbronn

Regionale Informationen

Stadtverwaltung Heilsbronn
Kammereckerplatz 1
D-91560 Heilsbronn

Wanderkarte Heilsbronn