Urlaubsregion Vogtland
Die Urlaubsregion Vogtland befindet im Grenzgebiet von Sachsen, Thüringen, Tschechien und Bayern. Es grenzen im Osten das Erzgebirge, im Westen das Thüringer Schiefergebirge und der Frankenwald sowie im Süden das Fichtelgebirge an. Der Name hat seinen Ursprung im ehemaligen Reichsland, verwaltet von den Vögten.
Viele Jahrhunderte war die Region der Herrschaftsbereich der Vögte von Weida, Gera, Plauen und Greiz.
Natur erleben
Die abwechslungsreiche Hügelkuppenlandschaft steigt im Süden leicht an und geht im Osten in das Westerzgebirge über. Die höchsten Berge sind der Schneehübel (974 m), der Aschberg (936 m) und der Topasfelsen Schneckenstein (883 m). Es gibt zahlreiche Talsperren. Bekannt als Erholungsgebiete sind die Talsperre Pöhl (Trieb) und die Talsperre Pirk (Weiße Elster).
Zentrum vom Musikinstrumentenbau
Die Orte Markneukirchen, Erlbach, Klingenthal, Schöneck und die umliegende Dörfer werden als Musikwinkel bezeichnet. Auf der böhmischen Seite ist es der Ort Kraslice (Graslitz).
1677 bildete sich die Geigenbauerinnung. Es folgten auch der Bogen- und Saitenbau sowie Gitarren- und Zitherbau. Anfang des 18.Jh. Kamen noch Holzblasinstrumente und Waldhörner hinzu.
Bald war die gesamte Palette des klassischen Orchesterinsrumentenbaus vertreten. Das Handwerk weitete sich auf die umliegenden Orte Adorf und Brambach aus.
Ab 1829 spezialisierte man sich in Klingenthal auf Harmonikas. Diese Konzentration brachte einigen Reichtum in die Region. Am Beginn des 20. Jh. hatte der Harmonikabau und die Streichinstrumentenfertigung einen Weltmarktanteil von ca. 50 Prozent.
Der vogtländische Musikinstrumentenbau in Markneukirchen und Umgebung wurde 2014 in das Bundesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Sehenswertes erkunden und Museen besuchen
Panoramaweg im Vogtland
Ein beliebter Fernwanderweg ist der Panoramaweg im Vogtland. Berge, Flusstäler, Seen und Stauseen wechselnd sich mit Dörfern und auch historischen Städten ab. Im Süden befinden sich die Gebirgsgegend um Schöneck und Klingenthal und die Kurorte um Bad Elster und der Musikwinkel um Markneukirchen. Sie bilden einen Kontrast mit dem Hügelland und den Stauseen im Norden.
Die imposanten Brückenbauten vom 19. Jh. wie die Göltzschtalbrücke und die Elstertalbrücke muss man gesehen haben.
Panorama Weg Vogtland kann in 11 Etappen eingeteilt werden:
- 01: Göltzschtalbrücke - Greiz - Elsterberg - Pöhl / Elstertalbrücke (24,5 km)
- 02: Pöhl / Elstertalbrücke - Pfaffenmühle - Plauen / Zwoschwitz (9,5 km)
- 03: Plauen / Zwoschwitz - Weischlitz - Geilsdorf - Pirk / Türbel (22 km)
- 04: Pirk / Türbel -Oelsnitz - Lochhäuser (21,9 km)
- 05: Lochhäuser - Bad Elster (12,2 km)
- 06: Bad Elster - Raun - Bad Brambach - Bärendorf - Bad Brambach - Landwüst (31,1 km)
- 07: Landwüst - Siebenbrunn - Markneukirchen - Bernitzgrün - Erlbach - Zwota (38,4 km)
- 08: Zwota - Klingenthal - Aschberg (915 m) - Mühlleithen (117,6 km)
- 09: Mühlleithen - Morgenröthe - Rautenkranz - Schönheide / West (23 km)
- 10: Schönheide / West - Wernersgrün - Rodewisch - Eich (23 km)
- 11: Eich - Weißensand - Mühlwand - Göltzschtalbrücke (14,8 km)
