Besucherbergwerke

Marie-Louise-Stolln in Berggießhübel

Erzgebirge

Die Bergbautradition lässt sich bis in das Jahr 1388 zurückverfolgen. Eisenerzbergbau und Eisenerzverarbeitung beherrschten die Wirtschaft des Gebietes südlich der Stadt Pirna im Gottleubatal, Bahratal und im Bielatal bei Königstein. Hauptprodukte waren Ofenplatten sowie Werkzeuge und Waffen aus Eisen.

Lore vom Marie-Louise-Stolln Berggießhübel

Im Schaubergwerk "Marie-Louise-Stolln" in Berggießhübel kann sich der Besucher über das „Pirnaische Eisen“ informieren und in einer bergbaulich-geologischen Ausstellung im ehemaligen Scheidehaus die Bergbaugeschichte hautnah erleben. Ein besonderes Erlebnis ist das Kennenlernen der bergbaulichen Anlagen im Rahmen der weihnachtlichen Mettenschichten.

Von Berggießhübel bis zur sächsisch-böhmischen Grenze nahe der Oelsener Höhe nach Graupen (Krupka / Tschechische Republik) führt ein interessanter montanhistorischer Wanderweg.

Auf 15 zweisprachigen Schautafeln werden Einblicke in die Geschichte des historischen Bergbaus und der Hüttenindustrie dem Wanderer vermittelt.

Besucherbergwerk Marie-Louise-Stolln, Siedlung 1, 01816 Berggießhübel

Öffnungszeiten und Führungen
Dienstag bis Sonntag10 Uhr | 12 Uhr | 14 Uhr
(Sa : 10 Uhr Führung = Kinderführung)

Die Führungen dauern ca. 90 Minuten.
Es wird eine Reservierung von ONLINE-Tickets bzw. eine telefonische Reservierung empfohlen.


Kontakt I Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2023 tourmedia-service.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.