Über die Ostflanke des Bergs führt die Fichtelberg-Schwebebahn von Oberwiesenthal bis nahe an den Gipfel. Die Bahn ging 1924 in Betrieb und ist die älteste Luftseilbahn in Deutschland. Sie überwindet 300 Höhenmeter, ist 1.175 m lang und hat eine maximale Steigung von 37,9 %. 2012 wurde die Bahn generalsaniert. Am Südostfuß des Bergs endet die Fichtelbergbahn.
Das erste Fichtelberghaus wurde in den Jahren 1888/89 auf dem Berg erbaut. Am Abend des 25. Februars 1963 brach im Fichtelberghaus ein Brand aus. 180 Feuerwehrleute aus dem Landkreis Annaberg waren an der Brandbekämpfung beteiligt. Wegen starker Schneeverwehungen und Frost gelang es nicht, den Brand zu löschen. Das Gebäude brannte völlig nieder. Bis 1967 entstand ein modernes Fichtelberghaus mit einer nüchternen Betonarchitektur und einem integrierten schmucklosen, 42 m hohen Aussichtsturm. Ende der 1990er-Jahre wurde das Fichtelberghaus in Anlehnung an das alte Gebäude umgebaut. Der neu errichtete Aussichtsturm ist nur noch 31m hoch.