Zum Hauptinhalt springen

Richard-Wagner-Festspielhaus

Das Richard-Wagner-Festspielhaus, auch bekannt als Bayreuther Festspielhaus ist ein Musiktheater auf dem Grünen Hügel in der Stadt Bayreuth. Es wurde von 1872 bis 1875 im Stile der hellenistischen Romantik erbaut.
Das besondere ist, dass es kein festes Ensemble hat. Es werden jährlich ausschließlich vom 25. Juli bis 28. August im Rahmen der Bayreuther Festspiele Opern und Musikdramen von Richard Wagner in 30 limitierten Vorstellungen gespielt. Es gilt als eines der Opernhäuser mit einer der weltweit besten Akustik.

Richard-Wagner-Haus in Bayreuth
Richard-Wagner-Haus in Bayreuth

Das Besondere ist der Fachwerkbau und die Verwendung von Holz im Innenausbau, was positive Auswirkungen auf die Akustik hat. Der Zuschauerraum ist gleichmäßig ansteigend und somit haben die Zuschauer von fast allen Plätzen eine gleichmäßig gute Sicht auf die Bühne. Auch ist die Konstruktion vom Orchestergraben einmalig.

Richard Wagner plante schon 1864 mit Gottfried Semper einen Theaterbau in München. Dieses Projekt verwarf man. Als Wagner 1870 das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth kennenlernte, wollte er es nutzen. Leider fand er den Zuschauerraum zu klein. Letztendlich stellte die Stadt ihm ein Baugrundstück kostenlos zur Verfügung.

Der Plan entstand durch den Architekten Otto Brückwald auf der Grundlage der vormaligen Pläne von Semper. Finanziert wurde der Theaterbau durch den Verkauf von Anteilsscheinen. Als dabei Schwierigkeiten aufkamen, half König Ludwig II. mit einem Kredit.

Die Eröffnung war am 13. August 1876 mit der Oper Rheingold.
1886 wurde mit einer Dampfmaschine hinter dem Festspielhaus erstmals eine elektrische Beleuchtung installiert. Diese Anlage wurde noch erweitert.
Für eine Tristan-Aufführung brauchte man ca. zehn Zentner Kohle. Bis 1933 waren diese Anlagen für die Stromversorgung in Betrieb.

Nach Unterbrechung durch den Ersten Weltkrieg fanden 1924 wieder Festspiele statt. Neu war der demonstrativ zur Schau getragene Monarchismus. Im Jahr 1925 besuchte erstmals Adolf Hitler die Festspiele und darauf bis 1940 jährlich. Man nannte es „Hitlers Hoftheater“.

1945 beschlagnahmten die Amerikaner das Festspielhaus. Diese nutzten es für kulturelle Veranstaltungen.

Seit 1973 ist die Richard-Wagner-Stiftung Bayreuth der Träger des Bayreuther Festspielhauses.

Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth
Richard-Wagner-Festspielhaus - Gartenansicht

Das älteste Richard-Wagner-Museum Deutschlands, 1907 als Lohengrinhaus gegründet, befindet sich in Graupa, gelegen zwischen Pirna und Dresden-Pillnitz. Im Haus bezog Wagner zwei Wohnräume, die heute nach ihrer Rekonstruierung besichtigen werden können.


Das 4,2 m große Denkmal zeigt Richard Wagner und steht im Liebethaler Grund in Lohmen / Sächsische Schweiz. Zu seinen Füßen sind fünf Figuren dargestellt, welche die Elemente seiner Musik verkörpern sollen (sphärisch, lyrisch, dramatisch, dionysisch, dämonisch).

Richard Wagner