Die Stadt Waltershausen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha und wird auch als „Tor zum Thüringer Wald“ bezeichnet. Sie liegt am Übergang des Thüringer Waldes in das westliche Thüringer Becken. Der Ort entstand an der Kreuzung der alten Salzstraße Bad Salzungen-Erfurt mit der Straße Eisenach-Saalfeld.
Im 19. Jh. entwickelten sich in Waltershausen zahlreiche Spielzeug- und Puppenfabriken und sie erhielt die Bezeichnung „Puppenstadt“. Um das Jahr 2000 endete die Ära der Puppenfertigung. Ein Betrieb mit 80-jähriger Tradition ist die Multicar Spezialfahrzeuge GmbH. Die Herstellung von Gummiartikeln war und ist ebenfalls ein Hauptindustriezweig der Industriestadt an der BAB 4.
Sehenswertes
Das historische Rathaus von 1441 ist das zweitältestes Fachwerk-Rathaus in Mitteldeutschland. Die Gewölbekeller besitzen wertvolles Kreuzgrat- und Tonnengewölbe. Das erste Obergeschoss diente als Festsaal und Markthalle.
Die Salzmannschule Schnepfenthal ist der Wirkungsort vom Pädagogen Johann Christoph Friedrich GutsMuths, welcher sich insbesondere um die Entwicklung des Sportunterrichtes verdient gemacht hat. Er schuf den ersten deutschen Turnplatz. Heute ist die Schule ein staatliches Spezialgymnasium für Sprachen.
Das Klaustor war das Haupttor der alten Stadtmauer und wurde 1390 erstmalig urkundlich erwähnt. Hier verlief die von Erfurt kommende Hauptverkehrsstraße über den Rennsteig in Richtung Bad Salzungen und Schweina.
Der Töpferturm, erbaut im zeitigen 15. Jh. außerhalb der Stadtmauer, lag am Ende der alten Eisenacher Straße. Namensgebend waren die Töpfer, welche sich im Mittelalter in der Stadt ansiedelten.
Die evangelische Stadtkirche „Zur Gotteshilfe“ ist ein barocker Zentralbau, welcher von 1719 bis 1723 errichtet wurde. Sie hatte eine Doppelfunktion als Stadt- und Residenzkirche. Sie war von der Architektur ein Vorbild für die Frauenkirche in Dresden. In der Kirche steht die größte Barockorgel von Thüringen.
Das Schloss Tenneberg entstand aus der um 1176 erstmals erwähnten Burg, welche mehrfach umgebaut wurde. Sie gehörte den Grafen von Mühlburg, danach den Thüringer Landgrafen. Das Amt kam zu den wettinischen Ernestinern und somit zu Sachsen-Gotha-Eisenach.
Das heutige Aussehen stammt aus dem frühen 18. Jh. Durch die Nutzung sind mit der Zeit die Barockräume bis auf den Festsaal, das Treppenhaus und die Kapelle verloren gegangen. Seit 1929 befindet sich hier das Heimatmuseum. Die Ausstellung zur Geschichte der Puppenindustrie ist der Schwerpunkt der Exposition.