Schwangau
Die Gemeinde Schwangau liegt im Landkreis Ostallgäu an der Romantischen Straße.
Die erste urkundliche Erwähnung von Schwangau erfolgte im Jahre 1090. Damit war die Doppelburg Vorder- und Hinterschwangau gemeint, auf dem Felsen des heutiges Schlosses Neuschwanstein. Sie war Eigentum der Welfen. 1191 fällt das welfische Eigentum an Schwangau an die Staufer und 1268 an das Reich.
![Schloss Schwangau](/templates/yootheme/cache/65/Schloss-Hohenschwangau2-6553116d.webp)
Sehenswertes
Ab dem 15. Jh. mit der Teilung der Herrschaft kamen die Schwangauer nicht mehr aus ihrer finanziellen Not heraus. Sie verkauften an Herzog Albrecht von Bayern-München. Die Ritter von Schwangau waren nur noch herzogliche Pfleger. 1536 starb das Geschlecht der Herren von Schwangau aus.
Nach einigen Besitzwechseln und Verfall viel der Besitz wieder an die Herzöge von Bayern. In den Wirren des Dreißigjährigen Krieges wütete die Pest in den Jahren 1635/1636 und dezimierte die Bevölkerung stark. Einwanderer aus Tirol und aus dem Engadin besiedelt das Land neu.
Die Doppelburg verfiel immer mehr, so dass sie 1820 nur noch als Ruine verkauft werden konnte. 1832 erwarb Kronprinz Maximilian, der spätere König Max II., die Ruine und ließ sie bis 1836 im neugotischen Stil wieder erbauen.
Der älteste Sohn Maximilians, Ludwig II. von Bayern, ließ an der Stelle der Burgen Vorder- und Hinterschwangau das Schloss Neuschwanstein errichten. Die Grundsteinlegung erfolgte am 5. September 1869. Die Bauarbeiten stellte man 1886 mit dem Tod des Königs ein. Das Schloss wurde nie ganz fertiggestellt.
Kurz vor der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich der Fremdenverkehr im Schwangau. 1926 wurde Schwangau Luftkurort, 1938 ein Kurpark eingerichtet und 1986 der Titel Heilklimatischer Kurort verliehen.
Der Stau des Forggensee 1953/1954 begann für die Gemeinde eine große Strukturveränderung. Dadurch verlor die Gemeinde ein Viertel ihrer damaligen Fläche. Die Ortschaften Deutenhausen, Forggen und Teile von Brunnen fielen der Aufstauung zum Opfer.
![Schloss Neuschwanstein](/templates/yootheme/cache/9e/Schloss-Neuschwanstein-9eed645d.webp)
![](/templates/yootheme/cache/24/schwangau_14-24a2932b.webp)
![](/templates/yootheme/cache/2a/Schwangau-Zentrum2-2a87c907.webp)
![](/templates/yootheme/cache/32/schwangau_10-321edd2d.webp)
![](/templates/yootheme/cache/2d/Schwangau-Kirche-2dc7bd6f.webp)