Mindelheim
Die Kreisstadt Mindelheim liegt im Landkreises Unterallgäu und gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Verkehrsmäßig ist sie über die BAB 96 München-Memmingen-Lindau zu erreichen. Mindelheim ist 30 km von Memmingen im Westen und 95 km von München im Osten entfernt.
Die Stadt liegt im Tal der Mindel, welche bei Obergünzburg westlich von Kaufbeuren entspringt und durch das Alpenvorland exakt nach Norden fließt. Bei Günzburg mündet sie in die Donau.
Sehenswertes
- Schwäbische Turmuhrenmuseum in der ehemaligen Silvesterkapelle
- Heimatmuseum im Franziskanerinnenkloster Heilige Kreuz
- Mindelburg - um 1370 nach der Zerstörung wieder aufgebaut. Burgrundgang und der Bergfried bieten eine Aussicht über die Stadt. Seit 2021 ist sie im Besitz der Stadt
- Rathaus aus der Renaissancezeit, Giebel im Stil der Neorenaissance. Mit Sandbild des Georg von Frundsberg
- Kirche Maria Verkündigung – Jesuitenkirche von 1263, Innenausbau mit Rokokostuckarbeiten
- Obere Tor mit fünfgeschossigen Torturm von 1337
- Einlasstor, auch Westernacher Tor genannt, 1469 erwähnt
- Weitere Türme, Kirchen, Kapellen, Klöster und Reste der Stadtmauer prägen das mittelalterliche Stadtbild.
Das ehemalige Jesuitenkolleg ist ein Schwerpunktmuseum in Schwaben mit vier Museumsteilen
- Carl-Millner-Galerie des aus Mindelheim stammenden Landschaftsmalers der Spätromantik
- Schwäbische Krippenmuseum der für künstlerische Krippendarstellungen auf vier Ebenen (Schüler, Behinderte, Laien, Künstler) vergeben wird.
- Textilmuseum der Sandtner-Stiftungwäbischen Krippenmuseum
- Südschwäbische Archäologiemuseum
Das Frundsbergfest, ein regionales Volksfest findet aller drei Jahre statt (nächstes Fest 2026) und ist eines der größten historischen Feste in Deutschland. Bis zu 2500 Teilnehmer nehmen in Trachten an dem Festumzug, am Altstadtfest, dem Lagerleben, Theaterspielen und Schlachtgetümmel teil. Höhepunkt ist der Aufmarsch des Landsknecht-Gewalthaufen wie anno 1500.
Jährlich zu Himmelfahrt findet der Tag des Fähnleins Helfenstein (Landsknechthaufen) statt. Jedes Jahr wird die schwäbische Fastnacht „Fastnet“ gefeiert.