Die Talsperre dient der Trinkwasserversorgung und hat das weichste Wasser. Unterhalb der Staumauer steht das Wasserwerk. Die mittlere Niederschlagsmenge im Jahr beträgt im Bereich der Talsperre 1200 Millimeter. Durch das Wasser aus dem Wald und Moorgebiet hat es eine hohen Humingehalt, was aber nicht gesundheitsschädlich ist. Die Verfärbung wird mit großem Aufwand im Wasserwerk entfernt. Um die Wasserqualität zu verbessern, erfolgte 2010 der Bau eines Rückhaltebeckens vor dem Staubecken. Bei einer großen Belastung mit Huminstoffen wird das Wasser über ein Verteilerbauwerk in die Wilzsch umgeleitet. Dieser Bau wird bis in die Zwickauer Mulde weitergeführt, um nicht die Talsperre Eibenstock zu belasten.
Baden und Wassersport sind im Stausee nicht erlaubt. Wandern rund um den Stausee ist möglich, die Mauerkrone ist begehbar.