Weimar-Ilm-Landschaftspark

Park- und Gartenanlagen

Ilm-Landschaftspark Weimar

Zentralthüringen

Der größte Landschaftspark in Weimar an der Ilm wurde seit seiner Errichtung unter Beteiligung von Johann Wolfgang Goethe kaum verändert. Hier steht das Gartenhaus von ihm, welches gleichzeitig eine seiner Wohn- und Arbeitsstätten war. Seit 1998 gehört es zum Ensembles „Klassisches Weimar“.

Als Goethe im Jahre 1775 nach Weimar kam, zeigte er großes Interesse am Grundstück am östlichen Ilmtalhang. Es war wahrscheinlich ein Winzerhaus aus dem 16. Jh. Im April 1776 erwarb er den Garten auf dem Horne laut Kaufvertrag, finanziert aus der Schatulle des Herzogs. Goethe wirkte selbst an der Gestaltung des Gartens und ließ es wieder bewohnbar machen. So ließ er Spaliere an den Hausfassaden befestigen und mit Weinreben, Rosen und Geißblatt bepflanzen. Goethe legte den Grundstein für die Neugestaltung des Ilmparks.

Da das kleine und bescheidene Haus auf Dauer nicht genügte, um die Ansprüche, welche Amt und soziale Verhältnisse an Goethe stellten, wechselte er 1782 in die Stadt, in das Haus am Frauenplan. Das Gartenhaus blieb aber ein Lieblingplatz, an dem er gern arbeitete. Heute ist das Gartenhaus ein Museum.

Goethe Gartenhaus im Park in Weimar
Gartenhaus von  Johann Wolfgang Goethe
Brücke über der Ilm im Weimaer Park

Kontakt I Impressum | Datenschutzerklärung
Alle Rechte vorbehalten © Copyright 2023 tourmedia-service.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.