Skip to main content

Schildau-Belgern

Belgern-Schildau ist eine Stadt im LK Nordsachsen südlich von Torgau. Die Stadt besteht aus 22 Ortsteilen und den ehemals bis 2013 selbstständigen Städten Belgern und Schildau. Das Stadtgebiet liegt am Nordrand dem LSG Dahlener Heide.
Im Osten grenzt Belgern-Schildau an die Elbe und an das das Stadtgebiet von Mühlberg. Die südliche Begrenzung bilden Cavertits und Dahlen.

Sehenswertes

in Belgern:

  • Von 1575 bis 1578 wurde das Rathaus im Renaissancestil erbaut und im Jahr 1610 der steinerne Roland errichtet.
  • Spätgotische Kirche St. Bartholomäus - Erster Bau von 1267, ab 1330 200 Jahre zugehörig zum Kloster Buch und Neubau 1512.
  • Das Oschatzer Tor, Teil der Stadtbefestigung

in Schildau

  • Dahlener Heide mit dem Schildauer Berg (217,2 m) Schildbergturm
  • Gneisenaumuseum und Museum der Schildbürger
  • Schildbürgerbrunnen

Die Schriftstellerin und Ehrenbürgerin Ruth Kraft (1920–2015) wurde in Schildau geboren und veröffentlichte 1953 das Werk „Das Schildbürgerbuch von 1598“. Die Stadt Schildau wird mit den lustigen und törichten Streichen der Bürger in Verbindung gebracht.

Gneisenau-Museum in Schildau

Regionale Informationen

Tourist-Info Belgern
Topfmarkt 7
04874 Belgern-Schildau
OT Belgern

Wanderkarte Dahlener Heide vom Schmidt-Buchverlag
Vorschläge für Abstecher

Aus der Stadtgeschichte

von Belgern: Die Kleinstadt Belgern auf dem linken Hochufer der Elbe gelegen ist schon über 1000 Jahre alt. Sie wird 973 als civitas Belgora erwähnt. Der slawische Name bedeutet „Weißer Berg“, was sich auf die Lage der Stadt bezieht. 1286 in einer Schlichtungsurkunde wird es als oppidum bezeichnet.

Im Mittelalter bis 1581 war Belgern Sitz eines eigenen Amts. Die Region um die kleinen Landstädte gehörten zum Amt Torgau im Kurfürstentum Sachsen. Nach dem Wiener Kongress 1815 kam das Gebiet mit dem Kreis Torgau zu Preußen.

Belgern bekam den Beinamen Rolandstadt wegen der zuerst hölzernen und später steinernen großen Rolandstatue am Belgerner Rathaus.

von Schildau: Archäologische Funde aus der Steinzeit weisen auf eine frühzeitliche Besiedlung des Gebietes bei Schildau hin.  Der Ort taucht in einer Urkunde von 1184 als civitas Schildoe auf.

Den amtlichen Titel Gneisenaustadt trug Schildau seit 1952. Dies leitet sich von dem in Schildau geborenen Feldmarschall August Neidhardt von Gneisenau ab. 

Bei der Kreisreform 1952 kam der neugebildete Kreis Torgau zum Bezirk Leipzig und 1990 wieder zum Freistaat Sachsen. Ab 1994 gab es den LK Torgau-Oschatz und ab 2008 gehören sie zum LK Nordsachsen.

Die Vereinigung zu Belgern-Schildau erfolgte zum 1. Januar 2013. Die Titel „Gneisenaustadt“ für Schildau und „Rolandstadt“ für Belgern fielen bei der Fusion weg.