Die Große Kreisstadt ist der Verwaltungssitz vom LK Nordsachsen und liegt am westlichen Ufer der Elbe in einer Höhe von rund 85 m über dem Meeresspiegel. Westlich von der Stadt befindet sich die Dübener Heide, welche sich bis Eilenburg, Gräfenhainischen und Kemberg erstreckt. Südlich liegt der Torgauer Ratsforst.
Die Elbebrücke Torgau ist eine 509 m lange Straßenbrücke und über das Bauwerk führt die B 87 Leipzig – Frankfurt/Oder.
Die erste feste Elbquerung gab es im Jahre 1070. Im 14. und 15. Jh. entstanden Holzbrücken, welche meist beim Eisgang der Elbe Schaden nahmen. 1493 begann der Bau einer Brücke mit 4 Stein- und 3 Holzpfeilern, welche 1513 fertiggestellt war. 1637 und 1760 brannten die Brücken durch Kriegshandlungen ab.
1826 rekonstruierte man die Brücke mit 26 Steinpfeilern und einem hölzernen Sprengwerk. Schrittweise erfolgte ein Umbau auf ein Stahlfachwerk. Als letztes erfolgte 1933/1934 der Umbau des Mittelteils zu einer Stabbogenbrücke mit 95 m Spannweite. Diese wurde am 25. April 1945 gesprengt, kurz bevor sich die Sowjetischen und amerikanischen Truppen trafen.
Im April 1946 ging eine Behelfsbrücke in Betrieb. Eine neue Brückenkonstruktion wurde nach 19 Monaten Bauzeit 1993 100 m stromaufwärts eingeweiht und die alte Brücke abgerissen.
Das Schloss Hartenfels in Torgau ist das größte erhaltene Renaissanceschloss in Sachsen. Es wurde nach der Leipziger Teilung von 1485 zwischen Ernst und Albrecht geplant.
Besonders hervorzuhebende Bauteile des Schlosses sind:
- der Wendelstein, eine ca. 20 m hohe freitragende Wendeltreppe aus Elbsandstein von 1533-1535 eines der markantesten Objekte der Frührenaissance
- die Torgauer Schlosskapelle, errichtet 1543-1544, eine der ersten protestantischen Kirchenneubauten. Sie wurde von Martin Luther 1544 geweiht.
Das Rathaus der Stadt Torgau entstand von 1563 bis 1578 im Renaisanncebaustil. Es ist der bedeutendste bürgerliche Profanbau in der Stadt und ein herausragendes Beispiel der Renaisanncearchitektur in Sachsen.
In der Regierungszeit von Kurfürst August entstanden ca. 30 neue Rathäuser, bedingt durch den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes. Die zu dieser Zeit errichteten Rathäuser standen oftmals mit der Breitseite zum Markt. Das Erdgeschoss waren Lauben als Verkaufsräume der Händler und der Ratskeller.