Zum Hauptinhalt springen

Das staatlich anerkanntes Heilbad Badenweiler  liegt im Landkreis Breisgau Hochschwarzwald im Südosten von Baden-Württemberg. Der Berg Blauen (1165 m) befindet sich in Osten des Stadtgebietes.
Die klimatisch geschützte Lage im Hügelland zwischen dem Oberrheingraben und dem Schwarzwald sowie die Thermalquellen machen Badenweiler zu einem beliebten Ziel für Touristen und Kurgäste. Die Ursprünge vom Tourismus in Badenweiler sind wohl schon durch die Römer gelegt worden. Anfang vom 19. Jh. begann der Fremdenverkehr in Badenweiler. Die Errichtung der Bahnlinie im Rheintal nach Müllheim befördete den Zustom von Gästen.

Sehenswertes

  • Das Großherzogliche Palais wurde 1587 als Sitz des markgräflichen Amtes erbaut. Von 1887 bis 1888 wurde das Palais als Sommerresidenz des Großherzog im Neorenaisanncestil umgebaut. Das Palais und der Schlosspark ging 1952 in den Besitz der Stadt Badenweiler über. Heute nutzt es der Verein „KunstPalais Badenweiler e.V.“

  • Der Kurpark wird überragt von der mächtigen Burgruine. Wegen des mediterranen Klimas sind hier viele südländische und subtropische Pflanzen zu sehen. So gibt es Oleander, Hibiskus, Magnolien, Zedern, Mammutbäume, Bananen, Palmen und Zitrusbäume. Vom Burghügel hat man einen herrlichen Blick ins Markgräflerland.

  • Die Anfänge der Burg Baden waren um 1122 unter den Zähringer Herzögen. 1678 wurde die Burg Baden von den Truppen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. zerstört.

Das Staatsbad Badenweiler - die Cassiopeia Therme ist aus dem Markgrafenbad von 1875 nach einem Umbau entstanden. Seine verschiedenen Thermalbäder besitzen eine Wasserfläche von über 1.000 m². Die Bäder „Kuppelbad“ „Marmorbad“ und „Badegrotte“ haben Temperaturen von 32 – 36°C. Dazu kommt ein Kaltwasserbecken.

Unterhalb der Cassiopeia-Therma befand sich eine Siedlung der Römer aus dem Jahre 75.

Sie nannte sich vermutlich Aquae Villae (Wasserstadt). In der römischen Badruine sind noch deutlich die einzelnen architektonischen Bestandteile eines römischen Bades zu sehen, welches unterteilt ist in einen Heiß-, Warm- und Kaltbadebereich. Reste einer Fußbodenheizung (Hypokaustum)zu erkennen.

1783 wurde die Badruine entdeckt und ausgegraben, sie ist die besterhaltene römische Badruine in Deutschland. Um die Bad-Ruine zu schützen, wurde 2001 über ihr ein transparentes und luftiges Glasdach erbaut.

Römischen Badruine in Badenweiler
Burgruine Baden trohnt über Badenweiler
Auf der Burgruine

Regionale Informationen

Badenweiler Tourismus GmbH
Schlossplatz 2
79410 Badenweiler

Wanderkarte Münstertal mit Badenweiler