Die Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode, OT von Quedlinburg, ist eines der bedeutendsten Architekturdenkmale aus der Zeit der Ottonen. Die Kirche, welche 961 in einer Urkunde erscheint, ist nach der Restaurierung im 19. Jh. wieder im Zustand, wie zur Zeit der Errichtung. Sie war Stiftskirche des vom Markgrafen Gero begründeten Frauenstiftes Gernrode. Dieses bestand bis zur Auflösung im Jahre 1616.
Der Markgraf Gero, einer der wichtigsten Amtsträger des Kaisers Otto I., welcher die Ostmark von 939 bis 965 verwaltete, gründete 959 das Kloster, als das Erlöschen seiner Familie erkennbar war. Die Witwe seines Sohnes wurde die erste Äbtissin. An der Stelle der Abtei befand sich vorher einer der Hauptsitze des Markgrafen. Gero wurde nach seinem Tod in der Vierung der Stiftskirche beigesetzt.