Zum Hauptinhalt springen

Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft"

Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft"

Einige Informationen

  • Größe: 301 km², davon ist etwa die Hälfte Naturschutzgebiet
  • Lage: Im östlichen Teil vom Bundesland Sachsen
  • Einwohner: ca. 9.200
  • Landschaftstyp: eines der größten Teichgebiete Deutschlands
  • Besonderheit - Zweisprachiges Gebiet (deutsch und sorbisch)
  • enthält ehemalige Braunkohlentagebaugebiete mit fast 2.000 ha Fläche.
  • Im Jahr 2008 gab es im Gebiet Nachweise von über 3.400 Tierarten, darunter 807 Arten der sächsischen Roten Listen.

Das „Haus der Tausend Teiche“ ist das Informationszentrum vom Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Die multimediale Ausstellung in der ersten Etage des Hauses widmet sich der Jahrhundert alten Tradition der Teichwirtschaft im UNESCO-Schutzgebiet und dabei vor allem der Aufzucht von Karpfen im Wechsel der vier Jahreszeiten. Tatsächlich gibt es in der ostsächsischen Region weit mehr als 1000 Teiche. Das erste Gewässer zur Fischaufzucht wurde 1248 in Panschwitz Kuckau bei Kamenz urkundlich erwähnt.

Das Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" entstand im Jahr 1994. Schon 1990 wurde der zentrale Teil vom Naturraum als Landschaftsschutzgebiet unter Schutz gestellt. Es ist das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands.

Damit wurde dieser einmaligen, jahrhundertealten Kulturlandschaft ein würdiger Rahmen gegeben und die Erhaltung, Pflege und künftige Entwicklung unter fachlicher Aufsicht und Begleitung gesichert.

1996 wurde die Anerkennung als 13. UNESCO- Biosphärenreservat in Deutschland nach dem Programm "Der Mensch und die Biosphäre" ausgesprochen. Wichtigster Grundsatz ist es, die Erhaltung der Naturvielfalt mit dem wirtschaftlichen Erwerb in Einklang zu bringen.

Ein Hauptwirtschaftszweig ist die Fischwirtschaft. Feldfluren wechseln sich mit Teichen und Wäldern ab. Das sind ideale Voraussetzungen für den Naturschutz.

Biosphärenreservat "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft"

Der Naturraum Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet erstreckt sich von Wittichenau und Kamenz etwa 60 km nach Osten bis an die Neiße. Im Süden befindet sich das Oberlausitzer Gefilde um Bautzen. Im Norden ist die Muskauer Heide und das Oberlausitzer Bergbaurevier. Der Naturraum bildet den Übergang von der Oberlausitz zur Niederlausitz. Im Zentrum des Gebietes befindet sich das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft mit großflächigen Naturschutzgebieten.

Das Miteinander von Mensch und Natur prägt auch den Tourismus im Biosphärenreservat. Die Gäste schätzen die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, weil sie hier Ruhe finden und es gibt Platz für Kinder und Erholung für die ganze Familie.

Sehenswertes im Gebiet vom Biosphärenreservat OL Heide- und Teichlandschaft