Zum Hauptinhalt springen

Region Rhön

Die Rhön ist eine Mittelgebirgslandschaft mit ca. 1500 km² in der Mitte von Deutschland und erstreckt sich über das Territorium von den drei deutschen Bundesländern Bayern, Hessen und Thüringen. Der größte Teil des Mittelgebirges und seine südliche Abdachung befindet sich in Bayern.

Die Rhön ist als ein Biosphärenreservat klassifiziert, welches heute eine Gesamtfläche von 2433 km² umfasst, davon 1296 km² in Bayern, 648 km² in Hessen und 489 km² in Thüringen. Der Großteil seines Kerngebietes ist überwiegend vulkanischen Ursprungs. Der höchste Berg ist mit 950 m die Wasserkuppe im hessischen Teil des Gebirges.

Aufteilung der Rhön nach Bundesländern

  • Bayern: LK Bad Kissingen, LK Rhön-Grabfeld
  • Hessen: LK Fulda
  • Thüringen: LK Schmalkalden-Meiningen - Wartburgkreis

Als westliche Grenze ist die Fulda anzusehen und als östliche Grenze gilt die Werra. Im Süden geht das Gebirge Rhön mit dem Tal der Fränkischen Saale in das Südwestdeutsche Stufenland über.

Man unterscheidet als Teile vom Gebirg die Hohe Rhön direkt im Grenzgebiet zwischen Thüringen, Bayern und Hessen. Das Zentrum dieses Teils bildet das Massiv vom Heidelstein (925 m). Im Norden und Nordwesten befindet sich der höchste Berg der Rhön, die Wasserkuppe (950 m). Im Süden vom Heidelstein schließt sich die Kreuzberggruppe an. Ein Teil der Hohen Rhön ist der TÜP Wildflecken ein Militärgebiet mit 74 km².

Der östlichste Teil der Kuppenrhön ist die Vorderrhön in Thüringen. Die Kuppen und Hochplateaus liegen direkt auf dem Muschelkalk auf. Im Nordosten ist das Stadtlengsfelder Hügelland mit dem Pleß und im Nordwesten das Feldatal. Westlich vom Feldatal ist die hessische Auersberger Kuppenrhön. Dieser Teil wird von dem Fluss Ulster begrenzt.

Ganz in Hessen befindet sich die Milseburger Kuppenrhön. Diese rahmt das Wasserkuppenmassiv ein. Im Süden ist die Bad Brückenauer Röhn, die über die Flüsse Kinzig, Sinn und Fränkische Saale zum Main hin entwässert wird.

  • Die Fränkische Saale ist ein Nebenfluss vom Main. Sie entspringt im Grabfeld und fließt im Südosten an der Rhön entlang und nimmt dabei die Flüsse Sinn, Schondra und Brent auf.

  • Die Fulda, der linke Quellfluss der Weser entspringt an der Wasserkuppe. Sie entwässert die Westseite der Rhön und grenzt sie zum Vogelsbergmassiv ab.

  • Die Werra hat ihre Quelle im Übergang vom Thüringer Wald zum Thüringer Schiefergebirge. Sie passiert die Rhön auf der Nordostseite. Ihre linken Nebenflüsse Ulster und Felda entwässern die Thüringer Rhön.

Wanderliteratur für die Bayerische Rhön

Nach Klick auf das Bild kann die Wanderkarte in unserem Online-Shop gekauft (wenn vorrätig)

Rhön - Rennsteig- Radweg

A: Rhön-Radweg……………………………………..........173,3km
--- Variante über Fulda (17,5km)
--- Variante über Bischofsheim (23,5km)
--- sportliche Variante über Niederlauer (5km)

B: Rennsteig-Radweg ……………………………… 211km
--- Variante über Wartburg (9km)
--- Variante über Ruhla (6,5km)
--- Variante über Brotterode (6km)

C:  Rhön-Rennsteig-Radweg…………………………… 80,1km
--- Ausflug nach Meiningen (13,5km)