Eine Pinge (oder Binge) ist eine keil-, graben- oder trichterförmige Vertiefung, welche in der Bergbauregion Erzgebirge entstanden ist. Diese entstehen häufig durch den Einsturz alter Gruben, die in geringer Tiefe betrieben wurden.
Altenberger Binge (auch Altenberger Pinge, Bild oben)
Der Hauptbruch ereignete sich 1620. Noch zu Beginn vom19. Jh. hatte die Pinge nur eine Fläche von etwa 2,5 Hektar. Ab etwa 1976 wurde sie durch den intensiven Zinnerzabbau in Altenberg wesentlich erweitert. Heute weist sie einen Durchmesser von durchschnittlich 400 m, eine Tiefe von etwa 130 m und eine Fläche von etwa 12 Hektar auf.
Die Pinge und einige zugehörige Bergbauanlagen sind Bestandteil vom UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge / Krušnohoří.