Ab 1844 errichtet, ist der Rothschönberger Stolln die bedeutendste und tiefste Stollenanlage Revier von Freiberg. Sein Bau stellt den Endpunkt in der weltweiten technologischen Entwicklung von gebietsübergreifenden Entwässerungsstollen dar. Es war das größte und wichtigste Bauvorhaben mit dem von 1844 bis 1882 die Entwässerung des Freiberger Bergbaureviers sichergestellt wurde.
Das Stollensystem besitzt eine Gesamtlänge von 50,9 km und hat 8 Lichtlöcher. Das Durchschnittsgefälle beträgt 0,033% (3,3mm pro Meter ). Der Stollen ist zu großen Teilen mit Booten befahrbar, da die lichte Weite 2,5 m und lichte Höhe 3 m bis zum 7. Lichtloch beträgt. Ab dem 7.Lichtloch ist die Höhe 1,5 m.
Der Rothschönberger Stolln entwässert in die Triebisch beim Ortsteil Rothschönberg von Klipphausen. Er besitzt zwei Mundlöcher. Drei Lichtlöcher haben noch ein Huthaus.