Glockenmuseum in Apolda

Das Glockenmuseum Apolda existiert seit 1952. Es zeigt Glocken aus mehreren Jahrhunderten sowie Erläuterungen zur Produktionsgeschichte.
Im Museum sind auch Exponate zur Strick- und Wirkwaren-Produktion ausgestellt.
Apolda hat eine mehr als 250-jährigen Tradition des Glockengießens. 1722 errichtete Johann Christoph Rose die erste Glockengießerei. Die Glockengießerfamilien Ulrich und Schilling machten Apolda als Glockenstadt weltweit bekannt.
1923 gelang dem Glockengießer Heinrich Ulrich der Guss der größten freischwingenden Glocke der Welt, der Petersglocke des Kölner Domes.

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag und Feiertage:  11 – 17 Uhr
geschlossen am 24.12., 25.12. und 1.1.
31.12. eingeschränkt geöffnet: 10 bis 14 Uhr.

Glocken- und Stadtmuseum Apolda
Peters Glocke in Apolda
Hinter dem Stadthaus (im Jugendstil 1908-1910 erbaut) ist ein Gussmodell der Glocke St. Peter aufgestellt.
Glockenspiel in Apolda
Seit 1999 befindet sich an der Rückseite des Stadthauses das Glockenspiel von 1989.
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.