Damast- und Frottiermuseum

Kaum ein anderer Ort in der Oberlausitz als Großschönau ist mit der Textilgeschichte der Damast- und Frottierweberei so eng verbunden. Das Ortsbild ist stark von den vielen kleinen und großen Umgebindehäusern, welche früher Weberhäuser waren, geprägt. Ebenso sind viele Villen der Fabrikanten aus dem 19. und 20. Jahrhundert erhalten.

Im Deutschen Damast- und Frottiermuseum kann die Textilgeschichte von 1666 an verfolgt werden. Auch die Frottierweberei hat in Deutschland hier die längste Tradition. Der letzte funktionstüchtige Webstuhl für diese Gewebeart zählt zu den besonderen Raritäten des Museums, ebenso wie ein funktionstüchtiger Damastwebstuhl von 1835. Um 1834 etwa ernährte die Damastmanufaktur ca. 3800 Menschen, etwa dreiviertel der damaligen Einwohner.

Öffnungszeiten
Juli–Oktober:
Dienstag–Freitag 10–17 Uhr || Sonnabend, Sonntag 14–17 Uhr
Feiertage (außer Montag) 14-17 Uhr

Nov.–April
Dienstag–Freitag 10–16 Uhr || Sonnabend, Sonntag 14–17 Uhr
Feiertage (außer Montag) 14-17 Uhr

Deutsches Damast- & Frottiermuseum mit Schauwerkstatt
Schenaustraße 3, 02779 Großschönau

Damast- und Frottiermuseum in Großschönau
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.