Zum Hauptinhalt springen

Museum Kalkwerk Lengefeld

Die fast 500-jährige Bergbaugeschichte eines der bedeutendsten technischen Denkmale der alten Bindemittelindustrie wird im Museum Kalkwerk Lengefeld wieder zum Leben erweckt. Direkt an der Bundesstraße gelegen, ist das Kalkwerk Lengefeld ein einzigartiges Highlight, was sofort ins Auge fällt. Einmalig in seiner Größe sowie im Substanzerhalt in ganz Europa, wurde es ab 2019 als assoziiertes Objekt im UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří mit gelistet. Es war das letzte mit Schachtförderung arbeitende Bergwerk auf der deutschen Seite des Erzgebirges.

Die Förderung des Kalksteins erfolgte in Lengefeld von 1528 bis 2015. Technische Anlagen der Kalkgewinnung und -verarbeitung auf dem Gelände des heutigen Kalkwerkes zeugen von einer langen Tradition. Es lässt sich der Kalksteinabbruch bis ins 16. Jh. zurückverfolgen.

Geschichtsträchtiges wird im Brennofen IV des Kalkwerkes berichtet – von der Einlagerung Dresdner Kunstschätze am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie deren Rückgabe aus der Sowjetunion an die DDR in den 1950er Jahren.

Museum Kalkwerk Lengefeld
Kalkwerk 4 a,  09514 Pockau-Lengefeld 
Tel. 037367 2274, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.kalkwerk-lengefeld.de

Angebote / Hinweise

  • Gastronomie in unmittelbarer Nähe.
  • Botanische Führungen zu tausenden wild wachsenden Orchideen auf der Tagebruchsohle des Kalkwerkes im Juni und Juli.
Kalkwerk Pockau-Lengefeld / Erzgebirge

Öffnungszeiten

ACHTUNG: Aufgrund andauernder Bauarbeiten bleibt das Museum Kalkwerk Lengefeld bis auf Weiteres geschlossen.
Nach telefonischer Voranmeldung unter 037367 2274 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. sind Besuche individuell und abhängig vom Baugeschehen vereinbar.