Die Förderung des Kalksteins erfolgte in Lengefeld von 1528 bis 2015. Technische Anlagen der Kalkgewinnung und -verarbeitung auf dem Gelände des heutigen Kalkwerkes zeugen von einer langen Tradition. Es lässt sich der Kalksteinabbruch bis ins 16. Jh. zurückverfolgen.
Geschichtsträchtiges wird im Brennofen IV des Kalkwerkes berichtet – von der Einlagerung Dresdner Kunstschätze am Ende des Zweiten Weltkrieges sowie deren Rückgabe aus der Sowjetunion an die DDR in den 1950er Jahren.
Museum Kalkwerk Lengefeld
Kalkwerk 4 a, 09514 Pockau-Lengefeld
Tel. 037367 2274, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.kalkwerk-lengefeld.de
Angebote / Hinweise
- Gastronomie in unmittelbarer Nähe.
- Botanische Führungen zu tausenden wild wachsenden Orchideen auf der Tagebruchsohle des Kalkwerkes im Juni und Juli.