Wanderung zur Widdersteinhütte und Mindelheimer Hütte
Start der Wanderung war in Baad vom Parkplatz neben der Breitach und es geht zunächst das Gemstelbachtal nach Süden bergan, vorbei an der Unteren Gemstelalpe zur Almwirtschaft der Obere Gemstelalpe.
Es dreht der Weg nach Westen. Am Gemstelpass (1972 m) führt der Weg nach rechts in Richtung Widdersteinhütte, welche sich auf 2000 m befindet. Nach einer Rast an der Hütte kann ein geübter Bergsteiger auch den Aufstieg zum Widderstein wagen.
Oder es geht von der Hütte ca 500 m zurück. An der Scharte angekommen, wird ca. 3,5 km auf gleicher Höhe nach Osten bis zum Haldenwanger Eck, dem Grenzpunkt zwischen Deutschland und Österreich gewandert.
Vom Grenzpunkt aus geht der Weg auf den Hang des Geißhorn in nördlicher Richtung. Der Blick auf den Widderstein ist bei wolkenklaren Himmel möglich.
Von Weiten ist die Mindelheimer Hütte zu sehen. Im großen Bogen dreht der Weg nach Osten. Nach einer Rast an der Hütte führt der Weg schräg bergan zur Kemptner Scharte auf 2120 m Höhe. Hier beginnt der Mindelheimer Klettersteig über die Schafsalpenköpfe.
Von der Scharte aus geht der Bergsteig recht steil auch mit Drahtseilsicherung bergab bis der Bereich der Almen und Kusselholzzone erreicht wird.
Version 2:
Von Baad aus kann man den Berg auch von Westen aus umrunden. Aus der Ortsmitte von Baad führt der Weg das Bärgunttal nach Süden aufwärts. Am Ende des Bachlaufes wendet der Weg nach Osten. Vorbei am verfallenen Zollhaus läuft man zum Hochalpsee (1970 m) und von dort ca. 2 km bis zur Widdersteinhütte. Nach der Widdersteinhütte ist es praktisch über das Gemsteltal wieder abzusteigen.