Markersbacher Viadukt

Das Markersbacher Viadukt befindet sich über dem Ort Markersbach im Westerzgebirge an der Bahnstrecke Annaberg-Buchholz – Schwarzenberg über ein Seitental der Großen Mittweida.
Das Gerüstpfeilerviadukt ist 36,5 m hoch und 236,5 m lang. Die Brücke wurde 1887 – 1889 unter Leitung des Geheimen Regierungsrats Claus Koepke (war auch verantwortlich für das Blaue Wunder in Dresden) errichtet.

Die Leichtbau-Stahlkonstruktion umfasst acht trapezförmige Gerüstpfeiler und neun Öffnungen und das Brückengewicht beträgt 534 t. Sie wurde an Vorbilder amerikanischer Brücken angelegt. Hersteller der Bauelemente war die Königin-Marien-Hütte in Cainsdorf.

Seit der Einstellung des Personenverkehrs auf dieser Eisenbahnstrecke 1997 passieren nur noch wenige Sonderzüge das Markersbacher Viadukt. Im Jahr 2002 übernahm die Erzgebirgsbahn die Bahnstrecke Annaberg-Buchholz–Schwarzenberg.
Zwischen 2003 und 2009 erfolgte eine etappenweise umfassende Restaurierung. Die zulässige Geschwindigkeit auf dem Bauwerk beträgt 40 km/h.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.