Zum Hauptinhalt springen

Colditzer Schloss im Muldental

Im Muldental befindet sich das Colditzer Renaissanceschloss in der gleichnamigen Stadt im Landkreis Leipzig und liegt zwischen Harha und Grimma auf einem Bergsporn über der Zwickauer Mulde. Das Schloss besteht aus mehreren zeitlich nacheinander entstandenen Teilen.

Seit 2003 gehört das Schloss Colditz zum Staatsbetrieb Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH. 2007 eröffnete im Gebäude aus dem 19. Jahrhundert eine Jugendherberge.

Das hintere Schloss, der Fürstenhof, ist ein geschlossenes Gebäudeensemble, bestehend aus Keller-, Kirchen, Fürsten-, Küchen und Saalhaus, die sich um einen ovalen Hof gruppieren. Der Hauptzugang erfolgt durch ein gotisches Tor, dem sogenannten Flüsterbogen.

Das Beamtenhaus mit dem Quadertor aus dem Jahr 1603 ist als Hofapotheke erbaut worden. Der gotische Torbogen daneben ist der Zugang zum hinteren Schloss.

Das Torhaus mit dem durchbrochenen Staffelgiebel stammt aus dem frühen 16. Jh. Hier befindet sich der Zugang von der Stadt zum Schloss über eine Steinbrücke von 1584 .

Der Wirtschaftshof schließt östlich mit dem aus dem 19. Jh. stammenden Gebäude ab, welches heute als  Jugendherberge genutzt wird.

Renaissanceschloss Colditz
Zweites-Torhaus

- erbaut 1548
- sächsische-dänisches Wappen über der Durchfahrt

Fürstenhaus im Renaissanceschloss Colditz
Fürstenhaus

- 1464 als dreigeschössiges Haus erbaut
- Aufsetzen des vierten Geschosses um 1520

Schlosskirche  mit Kirchenhaus vom Renaissanceschloss Colditz
Schlosskirche mit Kirchenhaus

- erbaut 1464
- Umbauten um 1520 und zwischen 1584 - 1603

Aus der Schlossgeschichte

Die Ersterwähnung einer Burg Colditz war zusammen mit Rochlitz und Mildenstein 1046 in der Schenkungsurkunde vom Kaiser Heinrich III. Der Nachfolger Heinrich der IV. gab sie 1084 an Wiprecht von Groitzsch. Dieser ließ sie zu einer starken Burg ausbauen. Da die Familie von Groitzsch 1135 im Mannesstamm ausstarb, gelangte sie 1158 an Thimo von Colditz, einem Reichsministralen des Kaisers Friedrich I. Barbarossa.

Die Colditz wurden ein einflussreiches Adelsgeschlecht, aus dem 3 Bischöfe von Meißen kamen. Mehrere von Colditz dienten dem Kaiser Karl IV. und den Nachfolgern auf dem Böhmischen Thron. Als im Heiligen Römischen Reich die Wirren um die Königswürde ausgefochten wurden, nutzte der Markgraf Friedrich I. das Machtvakum und besetzte die Burg Colditz und nahm die Herrschaft in Besitz. 1429 wurde die Burg durch die Hussiten zerstört. Der Kurfürst Ernst ließ sie um 1464  wieder aufbauen.

Seine erste Blütezeit erlebte das Jagdschloss Colditz unter Friedrich dem Weisen. Nach dem großen Stadtbrand von 1504 wurde das Schloss zwischen 1506 und 1525 im Renaissancestil umgebaut und erweitert. Lucas Cranach der Ältere hat das Schloss 1523 auf seinem berühmten Gemälde „Das Goldene Zeitalter“ als sinnreiche Hintergrundstaffage verwendet.

Eine zweite Blütezeit erlebte Schloss Colditz unter dem Kurfürsten Christian I. Die Außenanlagen wie der Tiergarten, der Zwinger und der Weinberg wurden großzügig erweitert.

Der Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen und polnische König war der letzte sächsische Herrscher, der Schloss Colditz mit seiner Jagdgesellschaft besuchte.
1787 wurde das gesamte Inventar verkauft, 1800 der größte Teil des Tiergartens in einen Staatsforst umgewandelt.

Beamtenhaus, heute Museum

Beamtenhaus - heute Museum

Flüsterbogen

Flüsterbogen - erbaut Mitte 15 Jh.

1803–1829 war das Schloss ein Arbeitshaus und später Waisen- und Armenhaus. Danach diente es als Landesversorgungsanstalt für unheilbare Geisteskranke mit bis zu 400 Patienten.
Ab April 1926 war im Schloss Colditz eine sogenannte Landes-Korrektionsanstalt eingerichtet.

In der nationalsozialistischen Herrschaftszeit bestand vom 21. März 1933 bis zum 18. August 1934 das KZ Colditz. Von 1936 bis 1937 diente es als Lager vom Reichsarbeitsdienst. Ab dem 31. Oktober 1939 wurde das Kriegsgefangenenlager Oflag IVc, ein Sonderlager für Offiziere eingerichtet. Es waren vor allem polnische, französische, englische und amerikanische Offiziere hier eingesperrt. Am 16. April 1945  befreiten amerikanische Soldaten die Insassen.
Ab 1946 war im Schloss Colditz ein Krankenhaus eingerichtet. Ab 1996 erfolgte eine umfangreiche Sanierung der Gebäude.