Krobnitzer Schloss

Inmitten eines Landschaftsparkes befindet sich der weiß strahlende Krobnitzer Schlosskomplex mit Inspektorenhaus und alter Schmiede. 2002 übernahm die Stadt Reichenbach als Eigentümer die umfassende Sanierung von Gut, Schloss und Park. In der ehemaligen Schmiede sind ein Veranstaltungsraum und im Obergeschoss ein Vortragsraum entstanden. Hier finden Kammerkonzerte und monatliche Vorträge statt. Die ruhige Lage und die gepflegten Außenanlagen liefern den Rahmen für stilvolle Geselligkeit. Im Trauzimmer können sich Paare das Ja- Wort geben.

Im Schloss informiert eine Dauerausstellung zur Geschichte des Rittergutes und das Roon- Kabinett erinnert an die Familie des ehemaligen Besitzers. Die Ausstellung gehört zum Schlesisch-Oberlausitzer Museumsverbund - zusammen mit drei weiteren Einrichtungen. Dies sind das Dorfmuseum auf einem Vier-Seiten-Hof in Markersdorf, das Reichenbacher Ackerbürgermuseum und das Königshainer Granitabbaumuseum.

In der Mitte vom 18. Jh. entstand zunächst ein barocks Herrenhaus. 1873 kaufte es der preußische Kriegsminister, Generalfeldmarschall Albrecht von Roon (1803-1879). Er ließ es in ein neoklassizistisches Bauwerk umgestalten. Die Fassade kopiert in ihrem Erscheinungsbild das Berliner Kriegsministerium. Graf von Roon erweiterte den Park und legte im hinteren Parkteil eine Familiengruft an. Nach der Enteignung der Familie von Roon nach 1945 diente das Schloss Flüchtlingen und Vertriebenen als Wohnung. Dieses zerstörte die einstige Raumstruktur.

Schloss Krobnitz in der Stadt Reichenbach / Oberlausitz

Schloss Krobnitz
Am Friedenstal 5 
02894 Reichenbach/O.L. | OT Krobnitz
Telefon: +49 35828 88700

Öffnungszeiten
Nov.-März: Mi-Fr 10.00 - 14.30 Uhr | Sa/So/Feiertags 13.00 - 17.00 Uhr
April-Okt.: Mi-Fr 10.00 - 16.00 Uhr | Sa/So/Feiertags 13.00 - 17.00 Uhr

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.