In den Focus der Weltgeschichte trat Pillnitz 1791 als Tagungsort des Fürstentreffens, wo die Koalition gegen Frankreich beraten wurde. Unter dem König Friedrich August I. wurde das neue Palais durch Oberlandbaumeister Schuricht errichtet, nachdem das alte Schloss 1818 abbrannte. Der Abschluss der Gestaltung der Schlossanlage war 1830. Mit der Auflösung des Königreiches Sachsen kam Pillnitz 1924 in den Besitz des Landes Sachsen.
Auch der Garten wurde in mehreren Etappen ausgebaut. Zur Bauzeit um 1860 galt das Palmenhaus als das größte deutsche Gewächshaus. Eine besondere Attraktion ist die über 230 Jahre alte und 9,00 m hohe Kamelie mit ihrem speziellen Gewächshaus.
Schloss & Park Pillnitz
August-Böckstiegel-Straße 2, 01326 Dresden