Skip to main content

Löwenberg (Lwówek Śląski)

Die Stadt Löwenberg (Lwówek Śląski) ist das Zentrum des gleichnamigen Kreises und liegt im Westen Niederschlesien im Tal vom Fluss Bober am linken Ufer auf 202 m Höhe. Sie ist jeweils 50 km von Liegnitz, Hirschberg und Görlitz entfernt. Der Landschaftsschutzpark Bobertal erstreckt sich südlich der Stadt.

Sehenswertes

  • Löwenberger Rathaus von 1480, der Westturm 1500 erbaut, später ein mit Arkaden versehener Anbau
  • Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt um 1233–38 errichtet, nach Brand zwischen 1493 und 1511 wieder aufgebaut. 1752 erneut abgebrannt, zwischen 1863 und 1866 erneut gebaut.
  • Teile der doppelten Stadtmauer mit dem Laubaner und dem Bunzlauer Torturm.
  • Pfarrkirche und Franziskanerkloster aus dem 13. Jh.
  • Erhaltene Bürgerhäuser (Brotbänke und Schuhkrambuden) vom inneren Ringblock
  • Palais des Fürsten von Hohenzollern-Hechingen, heute Stadt- und Gemeindeamt.
  • Sandstein-Felsen in der „Löwenberger Schweiz“, südlich der Stadt.
Im Zentrum von Löwenberg (Lwówek Śląski)
Löwenberger Rathaus in Polen
Löwenberger Rathaus
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Regionale Informationen

Zouristinformation
Plac Wolności 25
59-600 Lwówek Śląski


Wanderkarte Katzbachgebirge Góry Kaczawskie
Wanderkarte Katzbachgebirge mit Löwenberg

Aus der Geschichte

Der Ort Löwenberg entstand in der Zeit der ersten Rodungen im Grenzwald, die der Herzog Heinrich I. von Schlesien veranlasste. Lewenberc wurde erstmals 1217 in einer Urkunde erwähnt, in der ihr deutsches Stadtrecht ewährt wurde. Die Stadt entwickelte sich zum Zentrum der Waldhufendörfer im Löwenberger Wald. Hier betrieb man auch Goldwäscherei.
Die Stadt erhielt eine Mauer, ein gitterförmiges Straßennetz und einen rechteckigen Marktplatz. Durch die Stadt führt ein Nebenzweig der Via Regia. 1248 wurde Löwenberg Teil des Herzogtums Liegnitz und von 1281 bis 1286 sogar Sitz eines kleinen Herzogtums. Die Stadt hatte einen Salzmarkt und Münzrecht. 1368 fiel die Stadt als erledigtes Lehen an die böhmische Krone

Ein herausragender Wirtschaftszweig war die Zunft der Tuchmacher, 1548 sind 298 Tuchmachermeister registriert. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt von den Schweden und später von den kaiserlichen Truppen besetzt. 1742 kam Löwenberg mit Schlesien zu Preußen. Im Mai 1813 nach der Bautzener Schlacht zogen französische Truppen in Löwenberg ein, der Kaiser weilte hier vom 21.-23. August.
Nur 6 Tag später, als Napoleon in Dresden weilte, zerschlugen die Truppen Blüchers in der Schlacht an der Katzbach die letzten französischen Einheiten bei Löwenberg.

Ab 1816 war die Stadt Sitz des LK im Regierungsbezirk Liegnitz. Die Tuchmacherei ging ein, es entstanden mehrere Mühlenwerke. Mit dem Bahnanschluss kam auch der Tourismus auf.

Im Frühjahr 1945 waren 40 % der alten Stadt zerstört. Unter polnischer Verwaltung wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben. Zwischen 1960 und 1980 erfolgte der Abriss Teile der Altstadt und der Ersatz durch Neubauten. Am Marktplatz blieb nur das Rathaus und der innere Ringblock erhalten. Die evangelische Kirche wurde 1972 bis auf ihren Turm abgerissen.