Barockgarten Großsedlitz

Der Barockgarten Großsedlitz in Heidenau in der Nähe von Dresden ist einer der schönsten Barockgartenanlagen in Sachsen. August der Starke kaufte das Gelände dem Reichsgrafen von Wackerbarth ab, der bereits 1719 die Idee hatte, einen Lustgarten nach französischem Stil zu gestalten. Alle angelegten Hecken und Wege unterlagen einer strengen, räumlichen Ordnung. Die besten Baumeister von Dresden schufen auf der 18 ha großen Fläche mehrere Terrassen mit symmetrischen Rasenflächen, schönen Blumenrabatten, herrlichen Wasserspielen und Sandsteinskulpturen.
Zacharias Longuelune, Oberlandbaumeister neben Pöppelmann, war am Schloss und Park mit der Unteren Orangerie beteiligt.

Im Sommer dient die Kulisse des Barockgartens für Konzerte, Feste und Tanzaufführungen.

Anschrift:
Barockgarten Großsedlitz I Parkstraße 85, 01809 Heidenau

Barockgarten Großsedlitz in Heidenau

Heute gehören zu den Kostbarkeiten:

  • die erhalten gebliebenen Sandsteinskulpturen aus der Permoserschule, die für den Höhepunkt sächsischer Bildhauerkunst stehen
  • die barocke Treppenanlage mit geschwungenen Balustraden
  • die musizierenden Puttengruppen sowie die untere Orangerieparterre mit 200 Orangenbäumchen aus der Toskana.
Untere Orangerie im Barockgarten Großsedlitz / Heidenau

Zacharias Longuelune (1669 - 1748)

Zacharias Longuelune, 1669 in Paris geboren, wurde als Maler ausgebildet und studierte Baukunst in Paris. Mit dreißig Jahren trat er in den preußischen Dienst und arbeitete unter Jean de Bodt. Nach seiner Entlassung durch den Soldatenkönig ging er 1713 zusammen mit de Bodt nach Sachsen. Der Kurfürst Friedrich August I. ernannte ihn zum Hofbaumeister. 1731 erhielt er den Titel Oberlandbaumeister neben Pöppelmann. Beide Oberlandbaumeister arbeiteten auch an der Warschauer Residenz.

Im Hauptstaatsarchiv und der SLUB werden seine präzisen Architekturzeichnungen aufbewahrt. Durch seine Lehrtätigkeit nahm er starken Einfluss auf die Verbreitung französischer Stilelemente in Sachsen. 1748 verstarb Zacharias Longuelune in Dresden.

Werke von Zacharias Longuelune sind:

  • Beteiligung am Berliner Zeughaus
  • Sächsische Palais in Warschau
  • Gestaltung des Grünen Gewölbes und des Porzellanzimmers
  • Venustempel im Großen Garten
  • Beteiligung am Schloss und Park Großsedlitz – Untere Orangerie
  • Beteiligung und Bauleitung am Schloss Pillnitz
  • Beteiligung und Bauleitung am Umbau Schloss Moritzburg
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.