Landschaftspark Britzer Garten

Der Landschaftspark Britzer Garten entstand aus den Anlagen, welche bis 1985 für die Bundesgartenschau (BUGA 1985) errichtet und für die Bewohner des Südens von Westberlin zum Landschaftspark erweitert wurden. Er entstand auf Ackerflächen und zwischen Kleingartenanlagen und Gärtnerein. Die Anlage wird durch die Hauptstraßen Mariendorfer Damm, Mohringer Allee und Buckower Damm begrenzt.

Der Britzer Garten hat eine Fläche von 90 ha und es steht hier die größte Sonnenuhr Europas. Zum Landschaftspark gehören:

  • Rosengarten, Rhododendronhain, Heidehof, Hexengarten
  • mehrere Themengärten
  • gestaltete Natur mit Seen und Hügeln und ausgedehnten Liegewiesen.

Um das Gelände fährt auf einem 5 km Rundkurs die Britzer Parkbahn.

Der Haupteingang mit Parkplatz liegt im Südosten am Buckower Damm unweit der Britzer Mühle.
Eingänge gibt es auch am Sangerhauser Weg, an der Mohriner Allee jeweils mit Parkplatz, an der Tauernallee, am Massiner Weg und am östlichen Rand bei der Kolonie Goldregen.

Das Parkgelände ist für Hunde, Radfahrer, Roller und Inline-Skater gesperrt.

Der Britzer Garten ist täglich ab 9.00 Uhr geöffnet.

Der Landschaftspark Britzer Garten gehört zur Grün Berlin GmbH und der Eintritt ist kostenpflichtig.

 Britzer Garten
Landschaftspark Britzer Garten
Landschaftspark Britzer Garten mit See
Landschaftspark Britzer Garten mit Brunnenfigur
Britzer Garten mit Figur
Britzer Windmühle
Landschaft im Britzer Garten
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.