Die Felsenstadt ist eine Felsansammlung bei Aderšpach und Teplice (Weckelsdorf) im NSG im Braunauer Bergland (Broumovská vrchovina). Die von der Metuje durchflossene Johnsdorfer Wolfsschlucht (Janovická Vlčí rokle) trennt die Weckelsdorfer Felsenstadt von der kleineren Adersbacher Felsenstadt. Das Gebiet umfasst eine Fläche von 17,7 km² .
Die im Verlauf der Kreidezeit entstandene Sandsteinplatte wurde durch den erosiven Einfluss von Wasser, Sonne, Frost und Wind allmählich zergliedert. So entstanden auch viele Klüfte, Schluchten, Felsnadeln, Terrassen und Mulden mit steilen Wänden oder Höhlen. Die Metuje wird am Ausgang der Johnsdorfer Wolfsschlucht angestaut und stürzt dann über den Großen Adersbacher Wasserfall (Velký Adršpašský vodopád) 16 m tief in eine Klamm. Unterhalb davon befindet sich der Kleine Adersbacher Wasserfall (Malý Adršpašský vodopád) mit einer Fallhöhe von vier Metern.
Viele Felsengebilde bekamen wie auch in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz fantasievolle Namen. Die Bevölkerung nutzte die Felsenstadt nur, wenn sie sich bedroht fühlte. Um 1700 entdeckten die ersten Naturliebhaber die Gegend. Seitdem ist sie zugänglich. Anfang vom 19. Jh. wurden erste Wege angelegt, um die Felsen besser zu erschließen. Seit 1933 steht die Felsenstadt unter Naturschutz.