Skip to main content

Die Kleinstadt Pulsnitz liegt am westlichen Rand der Oberlausitz im Westlausitzer Hügel und Bergland ca. 10 km südlich von Kamenz und rund 25 km nordöstlich von Dresden.
Bekannt ist Pulsnitz als Stadt der Pfefferkuchenbäckerei.

Pulsnitzer Stadtkirche

Sehenswertes in Pulsnitz

  • Stadtmuseum informiert über die Stadtgeschichte und berühmte Persönlichkeiten der Stadt.

  • Pfefferkuchenmuseum: mit Schauwerkstatt

  • Hussitenhaus - bäuerliche Wehranlage Perfert aus der Zeit um 1420

  • Marktplatz mit Rathaus und Ernst-Rietschel-Denkmal

  • Barockschloss Oberlichtenau mit einem Park im englisch-französischen Stil

  • Spätgothische Kirche St. Nicolai

  • Keulenberg mit Aussichtsturm: Das Massiv formiert den westlichsten Ausläufer des Westlausitzer Hügel- und Berglands und besteht aus dem Großen und Kleinen Keulenberg, dem Hubrigberg (267,4 m), dem Vogelberg (296,4 m) und dem Karschberg (275,3 m). Der Keulenberg liegt 6 km nordwestlich vom Stadtzentrum Pulsnitz.

Regionale Informationen

Haus des Gastes
Am Markt 3
01896 Pulsnitz


Aus der Geschichte

Pulsnitz wurde 1225 erstmals urkundlich erwähnt. Schon davor bestand hier eine sorbische Siedlung mit einer Wasserburg. 1355 erhielt Pulßnitz von Kaiser Karl IV. das Marktrecht und 1375 das Stadtrecht.
1429 fielen die Hussiten in die Stadt ein. Aus dieser Zeit stammt die älteste bäuerliche Befestigungsanlage. Um 1500 herum begannen Bauarbeiten für das Pulsnitzer Rathaus. 1558 erhielten die Pulsnitzer Bäcker das Recht, Pfefferkuchen zu backen.

1580 erwarb Hans Wolf von Schönberg Pulsnitz mit seinen dazugehörigen Orten. Er ließ dem Rat die niedere Gerichtsbarkeit entziehen. Die Bürger beschwerten sich beim Kaiser und verübten sogar einen Mordanschlag gegen Schönberg. Auch der Pfarrer A. Ricchius (Sohn des ersten protestantischen Pfarrers der Stadt Andreas Ricchius) solidarisierte sich mit den Bürgern und wurde entlassen.

1869 wurde Pulsnitz an die neu gebaute Zweigeisenbahnlinie Arnsdorf-Pulsnitz-Kamenz angeschlossen. In der Folgezeit begann ein industrieller Aufschwung.